Ladenburg feiert Bertha Benz
Die Römerstadt ist der Hauptveranstaltungsort der Bertha-Benz-Gedächtnisfahrt im August - Das Benzfest wird von Chako Habekost eröffnet

Die Oldtimerszene brummt in Ladenburg. In diesem Jahr ist die Stadt ein wichtiger Teil der Bertha-Benz-Gedächtnisfahrt. Foto: Sturm
Ladenburg. (stu) Mit der alle zwei Jahre stattfindenden Bertha-Benz-Gedächtnisfahrt soll an die große Leistung der Ladenburger Ehrenbürgerin erinnert werden, die mit ihrer Pionierfahrt von Mannheim nach Pforzheim 1888 dem Auto zum Durchbruch verhalf.
Am Samstag, 1., und Sonntag, 2. August, ist es wieder soweit. In Mannheim starten um 9 Uhr 80 historische Fahrzeuge, um sich auf den Weg nach Pforzheim zu machen. Die Benzstadt Ladenburg spielt bei der Gedächtnisfahrt eine gewichtige Rolle.
Der Organisator der Veranstaltung, der Ladenburger Winfried A. Seidel, wirft seinen Heimvorteil in die Waage, damit in der Benzstadt einiges geboten wird: "In Ladenburg ist Benzatmosphäre spürbar", sagt Seidel. In der Benzvilla verbrachte das Unternehmerehepaar seinen Lebensabend, der Benzpark ist ein wichtiges Naherholungszentrum und in der Benzgarage, die als älteste Steingarage der Welt eine Ladenburger Sehenswürdigkeit ist, wurde Automobilgeschichte geschrieben. Hier war das Studierzimmer von Carl Benz, wo er seine Ideen zu Papier brachte.
Der Benzpark sei geradezu prädestiniert, um bei der Bertha-Benz-Fahrt eine besondere Veranstaltung zu organisieren, sagt Seidel. Er und sein Schwiegersohn Jonas Seidel stellten nun mit Bürgermeister Rainer Ziegler die Planungen vor.
Nach dem Start in Mannheim werden die Fahrzeuge am Samstag, 1. August, gegen 10 Uhr auf der Ladenburger Festwiese erwartet. Teilnahmeberechtigt sind Fahrzeuge des Baujahres 1930 und älter. Das älteste Taxi der Welt, ein Benz von 1927, wird ebenso dabei sein, wie der "weiße Prinz" von 1914, der von Seidels Tochter Julia gefahren wird.
Die Oldtimerkarawane zieht gegen 12 Uhr weiter in Richtung Pforzheim. Die Teilnehmer haben sich gewünscht, mit der Fähre nach Edingen-Neckarhausen überzusetzen. Am Sonntag, 2. August, werden die Fahrzeuge gegen 14 Uhr in Ladenburg zurückerwartet. Hier findet dann die Preisverleihung statt.
An beiden Veranstaltungstagen ist im Benzpark etwas geboten. Susanne Mauter von den Spitzklickern in Weinheim schlüpft in die Rolle von Bertha Benz und erzählt Geschichten aus der Villa. Oldtimerfreunde können auf dem Nachbau des Benz-Patenwagens eine Fahrprüfung ablegen.
Weitere Höhepunkte sind die Führungen des Heimatbunds durch die Benzvilla, der Auftritt der Torwächter und die Darbietungen der Nostalgietanzgruppe aus Ladenburg. Am Samstagabend treten Wilhelm Wolf und die möblierten Herren auf. Unterstützt wird das Parkfest auch vom örtlichen Motorsportclub, der in der Benzgarage historische Rennfilme zeigt. RNF-Fernsehkoch Marc Kunkel baut im Schatten der Benzgarage seine "Feldküche" auf.
Und dann gibt es noch ein besonderes Schmankerl vor dem eigentlichen Fest: Der Mannheimer Sprachkünstler Chako Habekost steht am Freitag, 31. Juli, um 20 Uhr auf der Bühne der Festwiese. Karten für den "Chako-Abend" gibt es zu 29 Euro in allen bekannten Vorverkaufstellen und im Automuseum Dr.-Carl-Benz.



