Kerwe Weinheim lockt mit Brauchtum und Straßenparty

Vom 12. bis 15. August wird Weinheims Altstadt mit der größten Kerwe der Bergstraße wieder zur Volksfestmeile.

28.07.2016 UPDATE: 29.07.2016 06:00 Uhr 1 Minute, 44 Sekunden

Die Weinheimer Kerwe aus der Vogelperspektive: In der Altstadt der größten Stadt im Rhein-Neckar-Kreis wird vier Tage lang gefeiert. Foto: Kreutzer

Weinheim. (RNZ) Es herrscht bereits pure Vorfreude auf das größte Bergstraßen-Volksfest des Sommers: Vom 12. bis zum 15 August findet die Weinheimer Alt-stadtkerwe statt - die perfekte Verbindung von Brauchtum und Straßenparty. Da gibt es Zünftigkeit, Tradition und die berühmte Geselligkeit auf der einen Seite. Da gibt es aber auch den brodelnden Marktplatz, die Livemusik auf dem Hutplatz und in anderen Ecken, Winkeln und Höfen der Altstadt - und natürlich den Autoscooter zwischen Natursteinmauern und das 34 Meter hohe Riesenrad neben dem "Roten Turm".

Diese Bandbreite der Guten-Laune-Stimmung macht die Weinheimer Kerwe zu einem Ereignis, das Menschen aus der gesamten Region in Scharen anlockt.

Eröffnet wird die Kerwe am Freitag, 12. August, durch Oberbürgermeister Heiner Bernhard, den Kerwevereinsvorsitzenden Peter Gerárd und allerlei prominenten Gästen der Region wie immer um 16.30 Uhr auf dem Marktplatz vom Balkon des Alten Rathauses. Die berühmte Holzkerwerutsche führt bis Montagabend wieder hinab ins Gerberbachviertel, wo urige Straußwirtschaften mit teilweise interessantem Livemusikprogramm locken.

Und dann geht es vier Tage lang so richtig rund: Seit es die "Gschmacksach’" gibt, schmeckt die Kerwe dort noch besser als früher. So zaubern auch diesmal die Kultköche der Leutershausener "Bistronauten" leckere Gerichte am Hutplatz. Dort werden auch musikalische Höhepunkte geboten: Für Freitag wurde "Josanne Trini" engagiert. Das Trio um Ingo Mützel" verspricht "Soul-Salza-Rockpop-Funk" für Herz, Bauch und Beine". Seit vergangenem Jahr ist die Straußwirtschaft "Lol" direkt unter dem Riesenrad ein Geheimtipp. Auch diesmal wird dort am ersten Kerwetag mit einem Liveauftritt der souligen Band "Magnolia" gestartet. Die Vorgarten-Straußwirtschaft wird diesmal kulinarisch vom Hobby-Kochclub "Alte Spenglerei" betreut. Am Samstag wird "Lol" dann zur Freiluftdisco mit einer "House Party" von DJ Andy. Sonntagsmittags gibt es dann etwas ganz Besonders: Die "Refugee-Band" mit Jochen Pöhlert unterm Riesenrad.

Am Sonntag tritt die bestens bekannte Mimi Grimm mit ihren "Acoustic Pieces" am Hutplatz auf. Livemusik an allen Tagen gibt es auch im Kerwehaus, auf der Schlossterrasse und in der "Piano Lounge" am Rande des Kerwegeschehens zu hören.

Im "Ulnerschen Stift" im Herzen der Kerwe zwischen Marktplatz und Kerwehaus, lässt der Weinheimer Szeneclub "Café Central" allabendlich Platten auflegen. Diesmal mit einem besonderen Gast am Sonntag: Mambo Kurt, dem vielleicht originellsten Alleinunterhalter der Republik. Die "Zanzibar" in der Münzgasse bietet unter anderem "Ska Reggae", am Freitag aber auch eine fulminante Eröffnung mit "Stoned", einer Rolling-Stones-Coverband. Im Kerweprogramm reiht sich also ein Programmpunkt an den anderen. Der Kunsthandwerkermarkt lockt ab Samstag ins Gerberbachviertel, die "Nacht der 1000 Lichter" am Samstag in den Schlosspark, dazu gibt es die Gerberbachregatta am Kerwemontag - das sind die traditionellen Programmpunkte. Abends brodelt die Stadt auf dem Marktplatz und Drumherum. Am Montag ist der "Woinemer Kerwetag", an dem nachmittags die ganze Stadt auf den Beinen ist - bis zum Kerwe-Abwinken.

Info: Mehr Informationen zur Kerwe gibt es im Internet unter www.weinheim.de.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.