Edingen-Neckarhausen: Feuerwehr-Zentrum könnte 2021 stehen
Abteilungen hatten über 150 Einsätze - Viele Beförderungen

Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen standen auf dem Programm der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Edingen-Neckarhausen. Foto: Pilz
Edingen-Neckarhausen. (nip) Es gab mehrere gute Nachrichten in der dreiteiligen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Edingen-Neckarhausen: Kommandant Stephan Zimmer und sein Stellvertreter Michael Stein bleiben der Abteilung Neckarhausen für weitere fünf Jahre als bewährtes Leitungsduo erhalten. Beide sind seit 20 Jahren im Amt, beide erhielten von den 24 Wahlberechtigten im Feuerwehrgerätehaus in Edingen ein einmütiges Votum.
Hintergrund
> Ehrungen: Unterkreisführer Roy Bergdoll ehrte in der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bernd Lauffer, einen "Feuerwehrmann mit Leib und Seele", für sein 40-jähriges Engagement mit Urkunde und dem Ehrenzeichen in Gold. Die Urkunden für Volker Rausch und Jürgen
> Ehrungen: Unterkreisführer Roy Bergdoll ehrte in der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bernd Lauffer, einen "Feuerwehrmann mit Leib und Seele", für sein 40-jähriges Engagement mit Urkunde und dem Ehrenzeichen in Gold. Die Urkunden für Volker Rausch und Jürgen Wolf werden nachgereicht. Seitens der Gemeinde würdigte Bürgermeister Simon Michler die Verdienste von Ehrenkommandant Roland Bordne und dem langjährigen früheren Jugendwart Klaus Roth. Beide gehören seit 1966 der Feuerwehr an.
> Beförderungen: Feuerwehrfrau dürfen sich nun Nina Böttcher, Sophie Weise und Corinna Wilhelm nennen. Hauptfeuerwehrmänner sind Linus Bergmann, Julian Di Giangiacomo und Felix Renner, Oberfeuerwehrmann ist jetzt Georg Lupan. Zu Hauptlöschmeistern befördert wurden: Sascha Heid, Markus Börgeling und Patrick Aust. nip
Und die Wehr erhält ein höheres Budget, um sich einen "Puffer" aufzubauen, wie Zimmer es formulierte. Offenbar eine sinnvolle Sache, wenn wie vor Kurzem die Lichtmaschine eines Fahrzeuges ausfällt und die Reparatur teuer ist. Die Erhöhung von 106.000 auf 130.000 Euro nannte Bürgermeister Simon Michler "keinen Luxus", sondern notwendig. Außerdem werde der Haushalt 2017 eine Aufstockung des Etats zur Gebäudeunterhaltung im Bestand von 10.000 auf 20.000 Euro beinhalten. "Ein kleines Signal, ohne das große Ziel Hilfeleistungszentrum aus den Augen zu verlieren", erklärte Michler.
Eine mittlere sechsstellige Summe sei im Haushaltsplan wieder für Grunderwerb vorgesehen; das HLZ für Feuerwehr und das DRK Edingen ist im Gewann "Die Milben" geplant. Das Bebauungsplanverfahren werde wohl zweieinhalb Jahre beanspruchen, so Michler. Über die Erschließung müsse man sich Gedanken machen und die Gebäudekonzeption "finalisieren". Wann das HLZ dann tatsächlich kommt, müsse der Gemeinderat entscheiden. Michler selbst sprach von 2021.
Nicht zuletzt zeigte sich Zimmer erfreut über die Funktionalität des neuen Löschfahrzeugs LF 10, für das ihm Michler nun symbolisch die Schlüssel überreichte. Das 380.000 Euro teure LF ist bereits seit einigen Monaten im Dienst, habe sich bewährt und weise erfreulich wenige Kinderkrankheiten auf. Zugleich kündigte der Kommandant nach 2009 nun eine weitere Überarbeitung des 2003 aufgelegten Fahrzeugkonzepts an.
Der Fahrzeugpark ist teilweise ersatzbedürftig, 2018 muss die Ausschreibung für ein kombiniertes Lösch- und Rettungsfahrzeug raus, das 2020 zwei wiederum über 30 Jahre alte Fahrzeuge ersetzen soll. "Wir machen die Ausschreibungen selbst. Das ist sehr viel Arbeit, spart der Gemeinde aber Geld", sagte Zimmer. Die Abteilung Edingen begann die Sitzung mit ihrem Bericht. Der stellvertretende Abteilungskommandant Timo Walter bilanzierte 80 Einsätze, von denen allein 57 während der Arbeitszeit anfielen. Den höchsten Anteil nahmen Türöffnungen ein. "Woran das liegt, wissen wir nicht", so Walter, der den erkrankten Michael Berger vertrat. Eine weitere Herausforderung sei die Baustelle auf der Autobahn 656, sagte Walter. Hier bestehe großer Koordinierungsbedarf mit allen Beteiligten.
Zum Jahresende bestand die Abteilung aus 73 Mitgliedern, davon 39 Aktive, 17 in der Altersmannschaft sowie 17 in der Jugendfeuerwehr.
76 Einsätze listet die Abteilung Neckarhausen, darunter die Rettung eines Greifvogels aus einem Schnäppchenmarkt in Neu-Edingen. Von 57 Mitgliedern sind 37 Aktive, sechs in der Altersmannschaft und 14 in der Jugendfeuerwehr.
Über die Aktivitäten der Jugend berichteten die Jugendleiter David Wenz und Sascha Hirsch, erfreut über 16 Jugendbetreuer.



