Eppelheim

Einbruch in Jugendtreff gibt Rätsel auf

Auch das benachbarte Anglerheim wurde beschädigt. Wie kamen die Täter ins Gebäude?

16.04.2025 UPDATE: 16.04.2025 12:04 Uhr 1 Minute, 2 Sekunden
Der vom Postillion getragene Jugendtreff liegt in der Schwetzinger Straße. Archivfoto: Alex

Eppelheim. (luw) Kein hoher Schaden, aber ein großes Rätsel bleibt nach diesem Einbruch zurück: Wie sind Unbekannte zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen in den Jugendtreff in der Schwetzinger Straße gelangt? Das wissen momentan weder die Polizei noch der Verein Postillion als Träger des Jugendtreffs.

Die Beamten teilten am Mittwoch mit, dass sich ein oder mehrere Täter zwischen 15 Uhr am Montag und 9 Uhr am Dienstag "auf noch ungeklärte Weise" Zutritt zu dem Gebäude verschafft hätten. Drinnen beschädigten sie die Einrichtung laut Polizei "massiv", zudem wurden mehrere Dachziegeln des benachbarten Vereinsheims der Angelsportler durch Steinwürfe zerstört.

Die RNZ fragte bei Stefan Lenz als Geschäftsführer des Postillion, Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Rhein-Neckar-Kreis, nach weiteren Informationen. Der Schaden im Jugendtreff sei nicht allzu hoch, sagt er. "Ich vermute, dass sich die Täter im Innern einfach aufgehalten haben", sagt Lenz und weist darauf hin, dass dies seine "Interpretation" sei. Gestohlen worden sei jedenfalls nichts. Zufällig hätten am Tag vor der Tat noch Hausmeister alles kontrolliert, hier habe es keine Auffälligkeiten gegeben. Normalerweise ist der Jugendtreff, in dem es etwa eine Theke, Sitzmöbel und einen Billardtisch gibt, viermal pro Woche für Jugendliche geöffnet, währenddessen sind Pädagogen anwesend. Nach der Tat habe man sogar die elektronische Schließanlage des Gebäudes ausgelesen, wobei keine Auffälligkeiten entdeckt wurden: Dass die Täter mit einem Schlüssel hereinkamen, könne daher ausgeschlossen werden.

Ort des Geschehens

Den entstandenen Gesamtschaden schätzt die Polizei derweil auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Das Polizeirevier Heidelberg-Süd sucht nun Zeugen, die etwas Verdächtiges wahrgenommen haben und bittet diese, sich unter Telefon 0 62 21 / 3 41 80 zu melden.