"Woche der Wiederbelebung"

Hier können Sie rund um Buchen Leben retten trainieren

Ab dem 16. September – Bei der Reanimation gibt es nur einen Fehler: Gar nichts zu tun

10.09.2019 UPDATE: 11.09.2019 06:00 Uhr 1 Minute, 54 Sekunden

Die "Woche der Wiederbelebung" soll bei möglichst vielen Menschen ein Bewusstsein für die einfachen, lebenswichtigen Maßnahmen der Reanimation schaffen - wie hier auf dem Marktplatz in Buchen. Foto: Neckar-Odenwald-Kliniken

Neckar-Odenwald-Kreis. Die "Woche der Wiederbelebung" bietet eine gute Gelegenheit, die Grundkenntnisse in Erster Hilfe und speziell in der Reanimation, also das Rüstzeug für jeden Lebensretter, aufzufrischen. Vom 16. bis 22. September werden zahlreiche Veranstaltungen zu diesem Thema bundesweit stattfinden.

Im Neckar-Odenwald-Kreis sind die DRK-Kreis- und Ortsverbände, die Sparkasse Neckartal-Odenwald, die Volksbank Franken, die Neckar-Odenwald-Kliniken sowie einige Gemeinden dem Aufruf der Kommunalen Gesundheitskonferenz des Kreises gefolgt, sich mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen zu beteiligen.

Auch die Martin-von-Adelsheim-Schule und das Burghardt-Gymnasium in Buchen nehmen mit einem Projekttag teil. Somit finden im Neckar-Odenwald-Kreis über 20 Veranstaltungen statt - so viele Aktionen wie noch nie. Alle Veranstaltungen sind hier abrufbar.

Schon seit Jahren ist es ein Ziel der Kommunalen Gesundheitskonferenz, die Kenntnisse von Laien in Erster Hilfe zu verbessern. Denn beim Herzstillstand ist nach dem Notruf über 112 die sofortige Hilfe in Form der Herzdruckmassage entscheidend für das Überleben.

Mit AEDs, sogenannten "Laien-Defibrillatoren", können die Chancen, einen Kreislaufstillstand zu überleben, weiter gesteigert werden. Bei den Vorträgen und Veranstaltungen in der Woche der Wiederbelebung soll gezeigt werden, wie einfach die Maßnahmen sind. Praktische Übungsmöglichkeiten sollen helfen, Ängste abzubauen.

Auch interessant
Neckar-Odenwald-Kreis: Das hatten Notärzte 2019 bisher zu tun
Notfallversorgung: Einsätze der Notärzte im Neckar-Odenwald-Kreis rückläufig
Tag der Wiederbelebung in Buchen: Keine Angst vorm Retten

"Der einzige Fehler, den man machen kann, ist nichts zu tun", sagt Priv.-Doz. Dr. Harald Genzwürker, Leitender Notarzt und verantwortlich für die Notarztstandorte der Neckar-Odenwald-Kliniken, vor dem Start der Woche. Im Grunde seien es nur drei Schritte, die jeder kennen sollte: "Prüfen" der Atmung, "Rufen" der Notrufnummer 112 und "Drücken" des Brustkorbs mit einer Frequenz von mindestens hundert pro Minute.

Diese lebensrettenden Kenntnisse werden in der kommenden Woche in zahlreichen Infoveranstaltungen vermittelt. Dr. Genzwürker klärt dabei in zwei Vorträgen mit dem Titel "Plötzlicher Herztod - (K)ein Thema für Sportler?" an den Standorten Buchen (17. September) und Mosbach (18. September) der Neckar-Odenwald-Kliniken auf. Willkommen sind nicht nur sportbegeisterte Menschen, sondern alle Interessierten.

Veranstaltungen in der Woche der Wiederbelebung im Altkreis Buchen:

> Buchen: Am Dienstag, 17. September, um 19 Uhr ist in den Neckar-Odenwald-Kliniken (Konferenzraum ZPA im 1. UG) der Vortrag: "Plötzlicher Herztod - (K)ein Thema für Sportler?". Veranstalter sind die Neckar-Odenwald-Kliniken in Zusammenarbeit mit dem Badischen Sportbund und der Kommunalen Gesundheitskonferenz Neckar-Odenwald-Kreis.

Am Mittwoch, 18. September, ist von 10 bis 12 Uhr am Marktplatz in Buchen eine öffentliche Infoveranstaltung mit Reanimationstraining, das vom Schulsanitätsdienst des Burghardt-Gymnasiums und der Neckar-Odenwald-Kliniken durchgeführt wird.

> Limbach: Auch in Limbach finden öffentliche Infoveranstaltungen mit Reanimationstraining statt: Am Dienstag, 17. September, um 18.30 Uhr im Foyer der Sporthalle Limbach. Am Mittwoch, 18. September, ist um 18.30 Uhr im Schulhaus Balsbach eine Veranstaltung. Am Donnerstag, 19. September, um 18.30 Uhr ist das Training im Dorfgemeinschaftshaus Wagenschwend und am Freitag, 20. September, um 18.30 Uhr in der Grundschule Laudenberg. Alle Veranstaltungen in Limbach werden von der DRK-Ortsgruppe Limbach durchgeführt.

> Walldürn: Am Donnerstag, 19. September, ist von 9.30 bis 12 Uhr in der Sparkasse eine öffentliche Informationsveranstaltung mit Reanimationstraining, ebenso am Donnerstag, 19. September, von 14.30 bis 18 Uhr in der Volksbank-Franken. Veranstalter ist jeweils die DRK-Ortsgruppe Walldürn.

> Höpfingen: Am Donnerstag, 19. September, ist von 9 bis 12 Uhr in der Volksbank öffentliches Reanimationstraining mit dem DRK-Ortsverein Höpfingen.

> Osterburken: In Osterburken ist das öffentliche Training am Mittwoch, 18. September, um 19 Uhr im DRK-Heim. Veranstalter ist der DRK-Ortsverein Osterburken.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.