"Sommerfest in Weiß" war noble Party auf dem Schlossplatz
Eleganz und Genuss unter freiem Himmel: Die dritte Auflage des Festes bot einen imposanten Anblick in einzigartiger Atmosphäre.

Von Bernd Stieglmeier
Walldürn. Sich chic kleiden, gemeinsam stilvoll speisen und das ganz in Weiß: Dieser Verlockung folgten am Freitagabend bei hochsommerlichem Wetter rund 90 Frauen und auch einige Männer. Alle hatten sich in Schale geworfen und kamen mit Körben bepackt auf den Schlossplatz, der, für den Durchgangsverkehr gesperrt, für ein "Sommerfest in Weiß" bei solch einem "Kaiserwetter" eine ideale Kulisse bot. Nach der Auflösung der katholischen Frauengemeinschaft in Walldürn trat erstmals die Stadt Walldürn als Veranstalter auf.
Ein wahrlich imposanter Anblick, alles strahlte in blütenreinem Weiß: Kleider, Hüte, Tücher, Schuhe, Perlen, Fächer, Tischdecken, Geschirr, Besteck, Stoffservietten, Blumen, Kerzen, Lampions, und auch vieles von dem, was kulinarisch im Verlauf eines kalten Drei-Gänge-Menüs genossen wurde – angefangen von wohlschmeckenden Kaltspeisen über Süßigkeiten und blanc Mousse bis zu den Getränken wie Wasser, Sekt und Weißwein.

Ramona Paar, die als Moderatorin gekonnt durch den Abend führte, begrüßte die Gäste und ging nach dem musikalischen Auftakt von Kerstin Heneka auf dem Saxofon ("Just The Way You Are" von Billy Joel) auf die Entstehung des "Diner en Blanc" ein. Seinen Ursprung hatte dieses "Abendessen in Weiß" in Paris.
Die Veranstaltung wurde zu einer regelrechten Bewegung und verbreitete sich über die Jahre weltweit. Sie steht für Eleganz, Gemeinschaft und die Freude an einer stilvollen, geselligen Veranstaltung unter freiem Himmel.
Auch interessant
Nach einem kleinen Sekt-Umtrunk und dem gemeinsam gesungenen Kanon "Lasst uns miteinander" begrüßte Bürgermeister Meikel Dörr die Gäste zu diesem zauberhaften Erlebnis unter dem Sternenhimmel: "Sie alle sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung in vollen Zügen zu genießen und sich von der magischen Atmosphäre dieses besonderen Festes verzaubern zu lassen."
Nahtlos weiter ging es mit Bernhard Kehl, der das Gedicht "Hocke, sitze, schwitze" des kürzlich verstorbenen Heimatdichters Harald Hurst vortrug. Als schließlich der Gong erklang und die Gäste ihre weißen Stoffservietten in der Luft schwenkten, war dies das Zeichen für den ersten Gang des Menüs.
Zwischen den noch folgenden kulinarischen Köstlichkeiten gab es neben lebhaften Tischgesprächen beeindruckende Programmpunkte. So präsentierte die Jugend des Turnvereins Walldürn ihr sportliches Können zu rockiger Musik von DJ Bobo mit "Let The Dream Come True" und einer fünfminütigen akrobatischen Vorführung am Boden.
Nach einer Zugabe samt verdientem Applaus und der Hauptspeise, wagten Ingrid Gehrig-Faschan und Rainer Kehl im Dialog einen Ausflug in die weiße Modewelt. Dabei waren oft feine Unterschiede zwischen Mann und Frau in der Ansichtsweise über dieses Thema herauszuhören.

Einen weiteren Höhepunkt nach dem dritten Gang, dem Dessert, stellte die von Annette Gehrig vom Modehaus Gehrig konzipierte und den Models Eliza Kowalczyk, Nadine Farrenkopf, Carolin Berres, Lara Isbert, Alina Imhof, Marie Kehl, Nina Baumann, Emily Müssig, Emma Müssig und Cosima Bundschuh präsentierte Modenschau "Black and White" dar. Ein nicht enden wollender Schlussapplaus war ihr verdienter Lohn für eine rundum gelungene Präsentation.
"Eine noble Party und einzigartige Atmosphäre", bestätigten nach dem Dessert und der Modenschau einige Damen und prosteten genießerisch ihrer weißen Tischgesellschaft zu. Die Zeit verging wie im Flug. Als es dunkel wurde und hundert Wunderkerzen funkelten, legte das Fest nochmals an Strahlkraft zu. "Ein unvergesslicher Abend", schwärmten einige. "Wir freuen uns schon auf das nächste Mal", versprachen viele ganz begeistert.
Bevor zum Abschluss alle gemeinsam das Lied "Wochenend und Sonnenschein" sangen, dankte Bürgermeister Meikel Dörr als Schirmherr der Veranstaltung den Gästen und Akteuren, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Stellvertretend für alle galt sein Dank insbesondere Brunhilde Marquardt für ihren unermüdlichen Einsatz im Vorfeld dieser Veranstaltung.
Mit dem von Kerstin Heneka auf dem Saxofon gespielten melancholischen "Carless Whisper" von George Michael klang das "Sommerfest in Weiß" musikalisch aus.
> Organisation: Sina Berberich und Emily Müssig (Stabstelle Bürgermeister).
> Eintrittskontrolle: Iris Geiger und Ellen Frei.
> Dekoration: Luzia Stahl, Anita Gaukel, Elke Kaiser, Heidi Kuhn, Helga Ploß, Karin Weidinger, Renate Weingärtner und Birgit Zahn.
> Service: Doris Weger, Alicija Eisenhauer, Andrea Kempf, Beate Priwitzer und Silke Trunk.
> Trainerinnen TV Walldürn: Lena Günther, Kira Hasenstab, Verona Abazi und Kaya Beuchert.