Walldürn

In der Kernstadt entstehen neue Wohneinheiten

An drei Standorten werden Wohnraum und Parkmöglichkeiten geschaffen.

12.12.2021 UPDATE: 13.12.2021 06:00 Uhr 1 Minute, 15 Sekunden
Ein Investor hat die ehemalige Blumenfabrik Kast mit Jugenstilvilla, Werkhalle und Fabrikgebäude gekauft, um innerstädtischen Wohnraum zu schaffen. Der Ausschuss für Technik und Umwelt hat einen entsprechenden Bauantrag genehmigt. Foto: Janek Mayer

Walldürn. (Sti.) Zehn Wohneinheiten sollen in der ehemaligen Blumenfabrik Kast entstehen. Ein Investor aus Miltenberg hat zu diesem Zweck das denkmalgeschützte Ensemble aus Fabrik- und Wohngebäude in der Bonnstraße 2 gekauft. Zuvor stand es ein Jahrzehnt leer. Die Jugendstilvilla an der Einmündung an der Bonnstraße in die Adolf-Kolping-Straße soll dabei in Sandsteinoptik erhalten bleiben. Eine Fassade, die sich der umgebenden Wohnbebauung anpasst, hatte in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Stadtrat Rolf Günther angeregt.

Ein Neubau im Bettendorfring 25 erhält dagegen weniger Wohnungen als ursprünglich angekündigt. Der Ausschuss des Gemeinderats genehmigte dem Antragsteller, das erste Obergeschoss statt für die vier ursprünglich vorgesehenen Wohnungen als Bürofläche zu nutzen. Das zweite Obergeschoss sowie das Penthouse bleiben dagegen als Wohnraum erhalten. Zudem entstehen laut den jüngsten Plänen nur noch drei Flachdachgaragen auf dem Grundstück, dafür wird die Anzahl der Stellplätze im Außenbereich erhöht.

Der Neubau im Bettendorfring erhält weniger Wohnungen als ursprünglich geplant. Foto: Janek Mayer

Im Gegenzug erhält ein Mehrfamilienhaus in der Schachleiterstraße 44 das gemeindliche Einvernehmen, die Anzahl der Wohneinheiten von drei auf sechs zu erhöhen. In diesem Zusammenhang möchte der Antragsteller sechs zusätzliche Stellplätze auf dem Grundstück errichten, die von der Schachleiterstraße aus angefahren werden.

Grünes Licht gab es außerdem für einen privaten Bauantrag in der Freiherr-von-Eichendorff-Straße.

In diesem Mehrfamilienhaus in der Schachleiterstraße sollen drei weitere Wohneinheiten entstehen. An der Straßenseite sollen Balkone angebaut werden. Foto: Janek Mayer

Die Firma Ibu aus Tauberbischofsheim soll für die Walldürner Abwasserbeseitigung die Schmutzfracht berechnen und hydrodynamische Nachrechnung für die bestehende Ortskanalisation anstellen. Der Ausschuss für Technik und Umwelt vergab die Ingenieursleistungen für 47.625 Euro, um die Kanalisation sicher betreiben zu können. Wie Stadtbauamtsleiter Christian Berlin betonte, sei die Kläranlage rechnerisch überlastet und die Regenüberläufe müssten wasserrechtlich aktualisiert werden.

Auch interessant
Stadtwerke Walldürn: Energie wird zu einem "knappen Gut"
Walldürn: Wo die Wohnqualität verbessert werden soll
Walldürn: Im "Sonneneck" entstehen 15 Eigentums-Wohnungen

Die Überarbeitung des Abwasserbeseitigungssystems drängt, weil die letzten Berechnungen bereits zehn Jahre zurückliegen. Die neuen Ergebnisse sollen zudem Einsparungen ermöglichen.

Das Ingenieurbüro aus Tauberbischofsheim hat umfangreiche Projektkenntnisse über die Walldürner Ortskanalisation angehäuft und bereits Vorarbeiten geleistet. Die erforderlichen Mittel sind im Haushalt 2021 bereitgestellt.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.