Wenn die "Lustigen Vögel" einladen (plus Fotogalerie)
Beim Umzug der Schweinberger FG herrschte am gestrigen Sonntag allerbeste Stimmung.

Hardheim-Schweinberg. (jam) Allerlei Federvieh, Burgdämonen und furchtlose Ritter – unterstützt von zahllosen Narren aus der näheren Umgebung – haben am Sonntag in den Straßen und Gassen von "Schwomeri" einen farbenfrohen Gaudiwurm gebildet, der seinesgleichen sucht und gleichzeitig dem trüben Wetter trotzte.
Es ist bereits das elfte Mal, dass die "Lustigen Vögel" zum Stelldichein in der Fastnachtshochburg Schweinberg einladen und damit ein (gar nicht mal so) "kleines fränkisches Narrentreffen" am Rande des Neckar-Odenwald-Kreises zelebrieren.
Einmal mehr war dabei die jüngste Generation von Narren sehr stark vertreten: Im Publikum war die erste Reihe vielerorts von Kindern besetzt, die auf "Gutsle" hofften; und in der närrischen Prozession selbst begeisterte der Nachwuchs mit bunten Kostümen und – zum Beispiel bei den "Nesthäkchen" oder in der Kindergarde – mit ihrer Freude am Brauchtum.
Angeführt vom Fanfarenzug "Fränkische Herolde", bewiesen die gastgebenden "Lustigen Vögel" mit ihrem opulenten Hofstaat, dass sie die gute Laune entlang der Umzugsroute nicht dem Zufall überlassen wollten.
Während die Garden regelmäßig das Tanzbein schwangen, verteilten das Vogelvolk, die Ritter, der Elferrat und das Prinzenpaar fleißig ihre mitgebrachten Leckereien – ob nun Süßes für die Kleinsten oder Flüssiges für die Junggebliebenen.
Für die passende Musik sorgten neben der gastgebenden Hofkapelle die Guggemusik "Säüboochklopfer Öwerlaude", die Trommler der "Eubemer Boachscheißer" und der NG "Strumpfkapp Lauda", die Musikkapellen der "Heeschter Berkediebe", der "Aaldemer Dunder", der "Hettemer Fregger" und aus Rinschheim, die Guggemusik der "Umpferpfortzer" und der "Black (K)Nights" aus Schweigern, der Spielmannszug Tauberbischofsheim sowie "Peters Lustige Musikanten" aus Höpfingen.
Mit besonders großen Abordnungen aus dem Altkreis Buchen waren die "Hordemer Wölf", die "Höpfemer Schnapsbrenner", die "Stedemer Beesche", die "Aaldemer Dunder", die "Heeschter Berkediebe", die "Hettemer Fregger", die "Rouschebercher Milchsäuli" und die FG "Fideler Aff" nach Schweinberg angereist.



























































