Realschule Eberbach

Wenn Mitschüler in modernen Medien fertigmacht werden

Kurs "Profitheater" übt Bühnenstück ein - Cyber-Mobbing wird thematisiert

27.11.2017 UPDATE: 28.11.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 39 Sekunden

Isabelle Semma aus Buchen (kl. Bild) und David Grimaud betreuen an der Realschule Eberbach den neuen "Wahlkurs Profitheater", der auch einen Film produziert. Fotos: Felix Hüll

Von Felix Hüll

Eberbach. Es ist ein außergewöhnliches Projekt, das an der Realschule Eberbach in diesem Schuljahr erstmalig angeboten wird: der "Wahlkurs Profitheater". 13 Schüler aus verschiedenen Klassen verbringen mit ihren Lehrern und zwei Künstlerprofis verteilt auf drei Projektwochen Zeit miteinander, um zum Thema Cyber-Mobbing ein Bühnenstück und einen Film zu machen.

Isabelle Semma und David Grimaud sind Künstler und projekterfahren. Isabelle Semma aus Buchen arbeitet als Bühnenbildnerin am Heidelberger Theater. Der Schauspieler David Grimaud führt Regie und macht Filme; für ihre Aktivitäten und Projektarbeit an Schulen wurden sie bereits ausgezeichnet.

"Das ist kein spaßiges Thema, nichts, wo wir gern darüber sprechen. Aber ich finde es wichtig, dass wir darüber sprechen," wendet sich Grimaud an die Schüler. Gebannt horchen die Jungen und Mädchen im Rund der aufgestellten Stühle dem Schauspieler zu, der seine Worte mit teils ausladenden Gesten der Hände unterstreicht und mal zu dieser, mal zu jener Seite guckt.

Die Schüler vermitteln den Eindruck, dass sie das Gefühl haben: der Erwachsene da vorne spricht genau jetzt mit mir, hört mir zu, reagiert auf das, was ich sage. Isabelle Semma sitzt im Kreis der Schüler und macht Notizen. Auch die beiden Lehrer Christina Frischholz und Jörg Keller sind dabei. Die Schüler werden sich mit etwas beschäftigen, was sie und Gleichaltrige umtreibt: das Bloßstellen, Ausgrenzen und Fertigmachen eines Einzelnen durch Mitschüler in modernen Medien - "Cyber-Mobbing".

Auch interessant
Eberbach: Realschule geht viele neue Wege
Absolventen der Eberbacher Realschule: Weiterer Schritt zum "Erwachsenwerden"
"School's Out" in Eberbach: 96 Realschüler haben die Mittlere Reife

Schon bei der Vorstellungsrunde zeigt sich, dass dies einigen Teilnehmenden nichts Fremdes ist. Reihum berichten die Schüler von ihren Erfahrungen, sagen ihre Eindrücke, benennen Auswegmöglichkeiten. Grimaud: "Hier geht’s nicht darum, jemand zu beurteilen. Wir beleuchten ein Phänomen, das in unserer Gesellschaft tagtäglich stattfindet."

Den "Gastdozenten" gelingt mühelos, was im regulären Schüler-Lehrer-Verhältnis schwieriger zu erreichen ist: offen für neue Eindrücke lassen sich die Jugendlichen auf die Vorschläge des Theater- und Filmemacherprofis ein. Sie sollen erzählen, was ihnen wichtig ist. Das tun sie. Grimaud: "Eure Aufgabe ist jetzt, darüber nachzudenken, was euch bei Mobbing interessiert. Wir brauchen ganz viel Input." In der ersten Projektwoche soll klar werden, welche Aussage das Stück und der Film haben soll. Es wird ein Drehbuch gegliedert in fünf Abschnitten entstehen.

Die Schüler verbringen reguläre Unterrichtszeit mit dem Projektteam; nach dem Projektstart läuft bis kommenden Freitag diese erste Projektwoche; für Samstag, 16. Dezember, ist eine erste Intensivprobe vorgesehen, gefolgt von einer weiteren Projektwoche zwischen 18. und 21. Dezember. Im Januar gibt’s eine weitere Samstagsprobe sowie die dritte Projektwoche vom 22. bis 26. Januar. Gezeigt werden sollen das fertige Stück und der Film am 29. oder 30. Januar 2018.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.