Osterburken

Wohin kommt das dritte Windrad?

Gemeinderat Osterburken diskutierte über Standort im geplanten Windpark im Schlierstadter Gewann "Metzgersbusch".

30.06.2022 UPDATE: 01.07.2022 06:00 Uhr 2 Minuten, 13 Sekunden
So viele Windkraftanlagen wie im „Großen Wald“ bei Merchingen (Foto) werden es im Schlierstadter Gewann „Metzgersbusch“ nicht. Bevor sich dort die Windräder drehen, muss noch geklärt werden, wo eines der Windräder installiert wird. Archivfoto: Helmut Frodl

Osterburken. (F) Für längeren Diskussionsbedarf in der Sitzung des Osterburkener Gemeinderats am Mittwoch sorgte erneut die geplante Errichtung von Windkraftanlagen im Gewann "Metzgersbusch" in Schlierstadt. Wie Bürgermeister Jürgen Galm sagte, sei es unumgänglich, Schritte in Richtung CO2-Neutralität und Energieunabhängigkeit einzuleiten. Die Stadt Osterburken möchte hierzu ihren Beitrag leisten und die Zukunft aktiv mitgestalten.

Der Gemeinderat hatte daher in seiner Sitzung am 17. Mai den Beschluss gefasst, bis zu drei Windkraftanlagen im Gewann "Metzgersbusch" auf Schlierstadter Gemarkung zuzulassen. Bei einer Waldbegehung wurden die geplanten Standorte besichtigt. Nunmehr soll als nächster Schritt mittels eines Gesellschaftsvertrags die EE BürgerEnergie Osterburken GmbH & Co. KG gegründet und mit einem weiteren Konsortionalvertrag die Beteiligung der Stadt Osterburken an dieser Gesellschaft und deren Anlagen vereinbart werden. Außerdem sollen mittels eines Standortnutzungsvertrags die genauen Flächen für die Windenergieanlagen festgelegt werden.

Man wolle die städtischen Flächen im Gewann "Metzgersbusch" zur Errichtung und zum Betrieb der Windkraftanlagen verpachten, so Galm. Der Zeag aus Heilbronn wurde auf Vorschlag der Verwaltung der Zuschlag erteilt, Sie möchte nunmer den Bau angehen, wie Geschäftsführer Harald Endreß sagte. Am Projekt können sich auch Bürger finanziell beteiligen.

Die Stadt als künftiger Gesellschafter habe, so Endreß, eingehende Vetorechte. Im Prinzip könne keine Entscheidung gegen die Stadt getroffen werden.

Schlierstadts Ortsvorsteher Jürgen Breitinger erinnerte an den Beschluss des Ortschaftsrats, nach dem sich dieser bis zu drei Anlagen im Gewann "Metzgersbusch" vorstellen könne. Jetzt werde man allerdings mit einer neuen Planung konfrontiert, bei der eine Anlage in dieser Fläche nicht mehr enthalten sei, weil diese nun im Gewann "Buchhalde" gebaut werden soll, die in der Nähe der Verbindungsstraße zwischen Osterburken und Schlierstadt liegt. Mit diesem Vorschlag tue sich der Ortschaftsrat schwer, die neue Situation sei nicht einfach hinnehmbar, sagte Breitinger.

Auch interessant
Osterburken: Windräder im absterbenden Mischwald
"Platz an der Sonne": Osterburken stellt die Weichen für zwei große Solarparks

Er schlug vor, entweder nur zwei Anlagen im Gewann "Metzgersbusch" zu bauen oder die dritte Anlage in diese Vorratsfläche zu integrieren. Ein wichtiger Punkt für ihn sei zudem die Beteiligung der Bürger an diesem Windkraftprojekt.

Auch Stadträtin Veronika Köpfle äußerte Kritik an dem nun geplanten Standort der dritten Anlage im Gewann "Buchhalde". Bürgermeister Galm erwiderte, dass die Planung bereits über 20 Jahre alt sei. Man könne sich noch nicht abschließend über die konkrete Standortfrage unterhalten, da noch zahlreiche Untersuchungen und Gutachten notwendig seien, durch die sich noch Verschiebungen in der Planung ergeben könnten.

Harald Endreß sagte, dass eine Entscheidung über die Standorte nur gemeinsam mit der Stadt getroffen werde. Zudem gehe man heute von einer Verfahrensdauer von acht Jahren aus. Wenn eine Realisierung bereits in drei Jahren gelingen könnte, wäre er darüber froh.

Zur Standortfrage sagte er, dass der Eingriff in den Wald so gering wie möglich sein sollte. Zudem spiele auch die Wirtschaftlichkeit eine große Rolle. Man versuche selbstverständlich und falls möglich, die dritte Anlage in das Gewann "Metzgersbusch" zu integrieren.

Ortsvorsteher Jürgen Breitinger schlug daraufhin vor, eine erneute Begutachtung der Anlagenstandorte vor Ort durchzuführen, zu der auch die Bevölkerung eingeladen ist, und diese somit in den Entscheidungsprozess mit einzubinden. Harald Endreß sagte zu, eine solche Ortsbegehung mitzutragen und dann eine Entscheidung über die künftigen Standorte zu treffen. Die bisherigen geplanten Standorte liegen in genügendem Abstand zu den Stadtteilen Schlierstadt und Bofsheim, hieß es noch abschließend.

Nach eingehender Diskussion beschloss der Gemeinderat mehrheitlich den Abschluss der notwendigen Verträge für die Errichtung und den Betrieb von zwei oder drei Windenergieanlagen im Gewann "Metzgersbusch" auf Gemarkung Schlierstadt. Die endgültigen Standorte sollen dann nach einer nochmaligen Vorortbegehung vom Gemeinderat festgelegt werden.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.