Plus Neckar-Odenwald-Kreis

Wie der Limes bis heute trennt und verbindet

Im Mosbacher Landratsamt erinnert eine Wanderausstellung an 20 Jahre Unesco-Welterbe Limes – und zeigt, wie aus einer Grenze ein verbindendes Kulturerbe wurde.

12.10.2025 UPDATE: 12.10.2025 04:00 Uhr 2 Minuten, 11 Sekunden
Der Aalener Limes-Koordinator Andreas Schaflitzl (l.) und Landrat Dr. Achim Brötel eröffneten dieser Tage eine Wanderausstellung zur Aufnahme des Obergermanisch-Raetischen Limes in das Unesco-Welterbe. Foto: Peter Lahr

Von Peter Lahr

Neckar-Odenwald-Kreis. "Es ist die Einzigartigkeit für die Menschheit, die den Obergermanisch-Raetischen Limes auf die Liste des Unesco-Welterbes brachte. Der Limes entwickelt dabei eine große Strahlkraft nach außen." Ein wenig Pathos mischte sich durchaus unter die Begeisterung des Aalener Limes-Koordinators Andreas Schaflitzl, als er im gut gefüllten Foyer

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.