Neckar-Odenwald-Kliniken

19 Millionen Euro werden im Krankenhaus Buchen investiert

Landrat Achim Brötel kündigte am gestrigen Montag im Kreistag das Großprojekt an

16.10.2017 UPDATE: 17.10.2017 06:00 Uhr 53 Sekunden

In den Standort Buchen der Neckar-Odenwald-Kliniken sollen 19 Mio. Euro investiert werden. Foto: Bernd Respondek

Neckar-Odenwald-Kreis. (Wd) Bei der Einbringung des Haushaltsentwurfes 2018 in der Sitzung des Kreistags wurde von Landrat Brötel auch ausführlich zum Thema Neckar-Odenwald-Kliniken Stellung genommen. Bei den Krankenhäusern in Buchen und Mosbach peile der Kreis im Vergleich zum Vorjahr ein um 1,5 Millionen Euro besseres Ergebnis an. "Bis jetzt sind wir voll auf Kurs", so der Landrat.

Noch sei man nicht am Ziel. 5 Millionen Euro Defizit seien auf Dauer betrachtet immer noch deutlich zu viel. Aber die Fortschritte seien erkennbar, denn es gehe aufwärts, obwohl die gesetzlichen Rahmenbedingungen dabei alles andere als helfen. Noch nicht einmal die Tarifsteigerungen bei den Löhnen und Gehältern würden refinanziert und lasse die Schere jedes Jahr weiter auseinandergehen.

Größte Hochachtung gelte den Leistungen der Mitarbeiter. Der Landrat sprach von acht Prozent mehr Patienten, 2018 peile man ein Defizit von 4,5 Millionen Euro an. Stünden die Kliniken in Rheinland-Pfalz würde der Landkreis im DRG-Bereich jährlich rund 2,75 Millionen Euro mehr einnehmen.

Auch interessant
Palliativmedizinische Station in Buchen: Menschen den Abschied ermöglichen
Neckar-Odenwald-Kliniken: 20.000 Euro für die Geburtshilfe in Buchen
Kliniken im Neckar-Odenwald-Kreis: 4,9 Millionen Euro Verlust für 2017

Als nächste Herkules-Aufgabe stehe die dringend erforderliche Verbesserung der baulichen Situation im Krankenhaus Buchen an. Der sog. Altbau sei dort längst nicht mehr auf der Höhe der Zeit und die Endoskopie platze aus allen Nähten. Dazu komme die in Buchen geplante Zusammenführung der Sterilgutaufarbeitung für beide Standorte. Man wolle dieses Großprojekt angehen, das immerhin 19 Millionen Euro kosten soll. Das Raum- und Funktionsprogramm sei ebenso wie die bauliche Zielplanung fertiggestellt, der Förderantrag liege seit Mai 2017 beim Sozialministerium.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.