Mosbacher Tradition

Der Sommertagszug begibt sich auf neue Wege

Der traditionelle Umzug, mit dem der Winter ausgetrieben werden soll, startet in diesem Jahr erstmals am Landratsamt

22.02.2018 UPDATE: 23.02.2018 06:00 Uhr 1 Minute, 22 Sekunden

Zum Programm auf dem Markplatz werden auch in diesem Jahr wieder der Kinderchor "Kolibri" der Musikschule (unser Bild) und die Ballettschule Eva Holzschuh beitragen. Foto: Lahr

Mosbach. Bald heißt es "Winter ade - willkommen Frühling". Jedes Jahr an Laetare, dem Sonntag drei Wochen vor Ostern, versammeln sich Kinder, Musikgruppen und der Gemeinderat, um gemeinsam mit bunten Farben die helle, warme und fröhliche Jahreszeit herbeizurufen. Jeder frühlingsbegeisterte Winteraustreiber ist eingeladen, beim diesjährigen Sommertagszug mitzulaufen, mitzusingen und mitzufeiern.

Treffpunkt für den Umzug und Zugweg wurden in diesem Jahr neu festgelegt. Nun treffen sich die Teilnehmer am Sonntag, 11. März, um 14 Uhr hinter dem neuen Hauptgebäude des Landratsamts (zugänglich über die Scheffelstraße) gegenüber dem Busbahnhof.

Kindergarten- und Schulkinder aus Mosbach tragen mit ihren selbst gebastelten, bunten, mit Brezeln bestückten Sommertagsstecken zu einem farbenprächtigen Umzug bei. Den Zug wird wie immer die Bäckerinnung Mosbach anführen. Dieser folgen die Stadtkapelle Mosbach, der Gemeinderat sowie Vertreter des Jugendgemeinderates und des Stadtseniorenbeirates. Danach kommen die Motivgruppen der Kindergärten und Schulen, die, thematisch verkleidet, den Mittelpunkt des Umzugs bilden. Danach laufen die Kindergartengruppen, der Spielmannszug Lohrbach und Schulklassen. Der Zug startet um 14.30 Uhr beim Landratsamt, zieht von dort aus vorbei am Busbahnhof, dann in die Fußgängerzone bis zum Marktplatz.

Auf dem Markplatz erwartet die Zugteilnehmer ein buntes Programm, das den Frühling endgültig aus seinem Versteck locken soll. Nach einer Rede von Oberbürgermeister Michael Jann singt der Kinderchor "Kolibri" der Musikschule im Wechsel mit dem Gemeinderat die Frühlingslieder "Winter ade" und "Strih, Strah, Stroh", anschließend stimmt Musikschulleiter Martin Daab mit allen Anwesenden das "Summerdagslied" an. Die Showtänze der Ballettschule Eva Holzschuh werden wie stets eine Augenweide sein, bevor symbolisch der Winter in Gestalt einer Strohfigur verbrannt wird.

Franz Otto Kipphan hat wie schon in den letzten Jahren die rund 800 Stecken gesammelt und geschnitten, und auch die Werbegemeinschaft "Mosbach aktiv" engagiert sich bereits seit vielen Jahren für den alten Brauch, indem sie das Bastelmaterial für die Stecken stiftet. Die Stadt steuert die Brezeln bei.

Die Organisatoren hoffen natürlich auf gutes Wetter für den Sommertagszug. Sollte sich der Winter zu stark gegen seine Vertreibung wehren und der Zug wetterbedingt abgesagt werden müssen, kann man dies ab ca. 13 Uhr unter der Telefonnummer (0 62 61) 8 23 33 oder unter www.mosbach.de erfahren.

Parken kann man in der Nähe des Treffpunktes im City-Parkhaus.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.