Wer übernimmt das Bürgermeisteramt?
In der kommenden Gemeinderatssitzung soll eine Nachfolgerin, ein Nachfolger für den scheidenden Ersten Beigeordneten Michael Keilbach gewählt werden.

Mosbach. (schat) Der neue Oberbürgermeister ist gerade 100 Tage im Amt, da sollen auch die Weichen im Bürgermeisteramt der Großen Kreisstadt Mosbach neu gestellt werden. Amtsinhaber Michael Keilbach tritt nach 16 Jahren als Erster Beigeordneter nicht mehr zur Wahl an, die Nachfolgeregelung gestaltet sich dabei durchaus spannend. Fünf Bewerbungen sind auf die Ausschreibung der Großen Kreisstadt zur Neubesetzung der Stelle des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin eingegangen, drei Bewerber(innen) kamen in die engere Auswahl, zwei davon werden sich in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am kommenden Mittwoch (17.30 Uhr/Audimax der DHBW) vorstellen. In geheimer Wahl werden die Gemeinderäte dann in derselben Sitzung darüber abstimmen, wer künftig das Amt bekleiden und die Geschicke der Stadt nicht unwesentlich mitlenken soll. Noch vor der Ausschreibung der Stelle in Staatsanzeiger und RNZ hatte man das Profil in Richtung Bauverwaltung und Bauplanung geschärft.
Bis zum Ende der Frist (25.11.) gingen fünf Bewerbungen ein, im Beisein von Vertretern der Gemeinderatsfraktionen stellten sich Anfang Dezember die Kandidaten vor. Die drei Bewerber(innen), die dabei den besten Eindruck hinterließen, wurden für eine Vorstellung im Gemeinderat eingeladen. Einer aus diesem Trio zog seine Bewerbung nun am gestrigen Freitag "aus persönlichen Gründen" zurück, sodass am Mittwoch Loralie Kuntner und Patrick Rickenbrot vermitteln werden, mit welcher Motivation und mit welchen Zielen sie sich zur Wahl gestellt haben. Jeweils 15 Minuten haben die Kandidaten dafür Zeit, danach stellen sie sich den Fragen des Gemeinderats, dann wird in geheimer Wahl abgestimmt. Die RNZ stellt die beiden Kandidaten (in alphabetischer Reihenfolge) in aller Kürze bereits heute vor.

> Loralie Kuntner, in Obrigheim aufgewachsen und aktuell Schulleiterin einer gewerblichen Berufsschule in Pforzheim, sieht in der Tätigkeit des Ersten Beigeordneten eine Aufgabe, "in der ich alle meine bisherigen erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse vereinen kann". Im Falle einer Wahl will sie u.a. ein Bürgerbüro einrichten, bezahlbaren Wohnraum (vor allem für junge Menschen, Familien und Senioren) schaffen, das Bildungsangebot digitalisieren und erweitern, den Freizeitwert in den einzelnen Stadtteilen und die Infrastruktur verbessern.
Auch interessant

> Patrick Rickenbrot, seit elf Jahren Leiter des Hochbauamtes Neckarsulm, verweist auf 20 Jahre Erfahrung im öffentlichen Dienst (15 in Führungspositionen), inklusive zahlreicher Bauprojekte. Der Dipl.-Ing. Architekt sieht eine "verantwortungsvolle, auf ein Gesamtziel ausgerichtete Stadtentwicklung als Schlüssel". Im Falle seiner Wahl will er u.a. eine stimmige "Vision" für Mosbachs Entwicklung in den kommenden 15 bis 20 Jahren erarbeiten, die Grün- und Freiflächenplanung verantwortungsvoll ausrichten, die Aufenthaltsqualität und das Sicherheitsgefühl in der Stadt erhöhen.