Schwarzach und Johannes-Diakonie

Schwarzacher Hof soll "inklusiver Ortsteil" werden

Gemeinde und Johannes-Diakonie unterschrieben Vereinbarung über Ausweitung der Kooperation

07.07.2017 UPDATE: 08.07.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 3 Sekunden

Fixierten die Intensivierung ihrer Zusammenarbeit: Dr. Hanns-Lothar Förschler, Mathias Haas, Jörg Huber (vorne v.l.). Hinten v.l.: Ortsbaumeister Nikolaus Fohs, der ehemalige Schwarzacher Einrichtungsleiter Dr. Alexander Vater, Hauptamtsleiter Andreas Zettl und Manfred Amend, Leiter des Geschäftsbereichs Wohnen der Johannes-Diakonie. Foto: Michael Walter

Schwarzach. (jdm) "Gemeinsam Wege finden", unter dieser Überschrift gehen die Gemeinde Schwarzach und die Johannes-Diakonie Mosbach in eine gemeinsame Zukunft. Mit einem schriftlich fixierten "Letter of Intent" untermauerten Bürgermeister Mathias Haas und die Vorstände Dr. Hanns-Lothar Förschler und Jörg Huber, die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen im Ort weiter zu begleiten und zu intensivieren. Kernziel der Vereinbarung ist dabei unter anderem, den Standort "Schwarzacher Hof" der Johannes-Diakonie zu einem integralen Ortsteil von Schwarzach weiterzuentwickeln.

"Das ist heute ein bedeutsamer Tag", freute sich der Bürgermeister bei der Zusammenkunft im Rathaus. Gemeinde und Johannes-Diakonie seien schon lange verbunden, nun habe man diese Zusammenarbeit auch nach außen sichtbar auf eine neue Ebene gehoben. Mit dieser Absichtserklärung dokumentiere man politisch Schwarzachs Weg zum "Inklusiven Mehrgenerationendorf der Zukunft - schwarzach 2.0", so das Ortsoberhaupt. Vorstandsvorsitzender Dr. Hanns-Lothar Förschler bezeichnete die Vereinbarung als "Meilenstein". "Wir machen damit deutlich, dass wir in Zeiten der Inklusion den Ort gemeinsam gestalten.

Bereits heute arbeiteten Gemeinde und Johannes-Diakonie beispielsweise bei der Ganztagesbetreuung von Grundschülern auf der Jugendfarm, beim Einsatz der Dienstleistungsgruppe der Schwarzacher Werkstätten in Wildpark, "alla hopp"-Anlage oder weiterer örtlicher Grünanlagen zusammen. Aber auch in den Bereichen Sport und Kultur, wie beispielsweise in den Ortsvereinen oder bei "Theater im Birkenhof", so Jörg Huber.

Auch interessant
"Fränkischer Hof" Bad Rappenau: Künstler der Johannes Diakonie Mosbach stellen aus
: Arbeitskreis Asyl Schwarzach leistet wahre Integrationsarbeit

Die Nutzung von Hallenbad und Turnhalle, die Schaffung von privatem Wohnraum auf dem Gelände der Johannes-Diakonie, die räumliche Unterbringung von Vereinen oder Gruppen, die Ansiedlung von Unternehmen oder das gemeinsame Ausrichtung besonderer Veranstaltungen seien weitere mögliche Ansatzpunkte für eine noch engere Kooperation. Ganz im Sinne einer weiteren Öffnung des Geländes der Johannes-Diakonie für die Bevölkerung - und der Schaffung eines "inklusiven Ortsteils", wie alle Beteiligten abschließend verdeutlichten.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.