Mosbach: Stadtbibliothek zieht im Frühsommer an den Gartenweg
Planungen für neue Mediathek laufen auf Hochtouren - Im vergangenen Jahr 147 000 Medien verliehen

Bibliotheksleiter Raimar Wiegand im Gespräch mit einer Kundin in den Räumen im alten Hospital. Foto: Peter Lahr
Mosbach. (stm/cbe) Das Quartier an der Bachmühle - nach wie vor Mosbachs größte und meist diskutierte Baustelle - hat zumindest äußerlich schon sehr deutliche Formen angenommen. Mit dem Innenausbau müssen sich die Handwerker nun sputen, zahlreiche Mieter drängen auf die Fertigstellung. Doch neben einigen Läden sowie Privatwohnungen wird der Komplex am Gartenweg auch die neue städtische Mediathek beheimaten. Aber auch am bisherigen Standort in der Hospitalgasse konnte die Stadtbibliothek Mosbach ein arbeits- und erfolgreiches Jahr abschließen: 3140 Personen zählt sie zum Kundenkreis, darunter 900 Kinder unter 13 Jahren und 620 Senioren. Rund 147 000 Ausleihen wurden verbucht. Für den Umzug im Frühsommer wird die Kultureinrichtung als Mediathek Mosbach mit erweitertem Angebot eröffnen. Doch bis dahin gibt es noch manches zu erledigen.
Derzeit verfügt die Stadtbibliothek über 36 000 Medieneinheiten: 10 000 Kinderbücher, 12 000 Sachbücher, 6000 Romane, 8000 CDs und DVDs. Hinzu kommt der Zugriff auf 20 000 elektronische Medien, die den Kunden seit 2013 über die Online-Bibliothek Heilbronn-Franken zur Verfügung stehen. Von den 147 000 Entleihungen entfallen 97 000 auf Bücher und Zeitschriften, 42 000 auf CDs und DVDs und 8000 auf E-Books und E-Medien in der Online-Bibliothek.
Den Schwerpunkt ihrer Leseförderungsaktivitäten setzte die Stadtbibliothek 2014 im bundesweiten Projekt "Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen. Das Projekt zur Frühförderung begleitet Kinder und deren Eltern vom ersten Lebensjahr bis zum Schulanfang. Drei Lesestart-Sets mit einem altersgerechten Buch und vielen Informationen zum Vorlesen in der Familie werden beim Kinderarzt, in der Stadtbibliothek und später in der Grundschule verteilt. Um möglichst viele Eltern und Kleinkinder zur erreichen, konzipierte Diplom-Bibliothekarin Barbara Thum mehrere Veranstaltungen in Kooperation mit den Kindertagesstätten. Auf diese Weise konnten in zehn Veranstaltungen 120 Lesestart-Sets an die Eltern der Dreijährigen ausgegeben werden.
Darüber hinaus setzte die Bibliothek ihre langjährige Kooperation mit den Schulen fort. In über 30 Klassenführungen lernten die Schüler auf spielerische Weise die Nutzung einer Bibliothek kennen. Zudem bot die Bibliothek in ihrem Frühjahrsprogramm und im Rahmen der 20. Mosbacher Buchwochen im Herbst Veranstaltungen vom Kindertheater bis zur Krimi-Lesung an, konzipiert für verschiedene Altersgruppen. An den insgesamt 55 Veranstaltungen der Stadtbibliothek von Lesestart bis zu den Buchwochen nahmen 1500 Besucher teil.
In der neuen Mediathek am Gartenweg können die Bestände auf einer Fläche von circa 1000 Quadratmetern wesentlich publikumsfreundlicher präsentiert werden. Im vergangen Jahr wurde damit begonnen, alle DVDs und CDs in neue Hüllen zu verpacken, die in der Mediathek komfortabel in Trögen durchgeblättert werden können. Damit dort auch die Ausleihe reibungslos starten kann, haben die Mitarbeiter vor einigen Monaten den Betrieb auf ein neues Funk-Verbuchungssystem (RFID-Technik) umgestellt. Mit dieser Technik können die Medien stapelweise von den Kunden selbst verbucht werden, was die Wartezeiten an den Theken verringern soll. Dafür wurden alle 36 000 Medien im vergangenen Jahr mit neuen Etiketten versehen. Doch die Hauptarbeit wartet freilich noch: Auch wenn das neue Gebäude nur einen Steinwurf entfernt ist, wird der Umzug alle Mitarbeiter kräftig fordern.
Hintergrund
Die Top-Ausleihen der Stadtbücherei:
Sachbuch: Malala Yousafzai: "Ich bin Malala",
Roman: Jonas Jonasson: "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand"
Kinderbuch: Ulf
Die Top-Ausleihen der Stadtbücherei:
Sachbuch: Malala Yousafzai: "Ich bin Malala",
Roman: Jonas Jonasson: "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand"
Kinderbuch: Ulf Blanck: "Die drei ???-Kids - Die Geisterjäger"
Jugendbuch: Kerstin Gier: "Silber"
Hörbuch-CD: Andreas Föhr: "Karwoche"
Kinder-CD: Petra Steckelmann: "Die drei !!! - Skandal auf der Rennbahn"
Musik-CD: Peter Maffay: "Wenn das so ist"
Spielfilm-DVD: "Downton Abbey, Staffel 3"
Kinderfilm-DVD: "Ostwind - Zusammen sind wir frei"
Wii-Spiel: "Mario Party 9"



