Der Mosbacher Sommertagszug kommt ins Fernsehen
Beim "SWR-Treffpunkt" geht es am Sonntag um Laetare-Bräuche - 20-minütige Reportage aus Mosbach

Mit fünf Kameras war das SWR-Fernsehen am vergangenen Sonntag in Mosbach, um den Sommertagszug zu dokumentieren. Morgen werden die Aufnahmen gesendet. Foto: Peter Lahr
Mosbach. (lah) Beim Sommertagszug am Sonntag waren sie überall zu sehen: die Kamerateams des SWR-Fernsehens. Ein besonders wagemutiger Filmer kletterte gar auf das Dach eines Feuerwehr-Unimogs, um die Verbrennung des Winter-Butzens aus der Vogelsperspektive "einzufangen". Fünf Kameras hatte SWR-Redakteur Olaf Jahnke mitgebracht, um den Sommertagszug in seiner ganzen Bandbreite zu dokumentieren. Am morgigen Sonntag kann man seine 20-minütige Reportage im "Treffpunkt" sehen - von 18.45 bis 19.15 Uhr im SWR-Fernsehen.
"Uns geht es um Laetare-Bräuche", beantwortete der langjährige "Treffpunkt"-Redakteur die Frage, weshalb er nach Mosbach gekommen sei. "Laetare" ("Freue Dich!") heißt der vierte Sonntag der Fastenzeit. Grund zur Freude gibt dieser Tag den Gläubigen allemal. Nähert sich doch mit Ostern nicht nur das Ende der Fastenzeit, sondern auch die Hoffnung auf den baldigen Frühling.
Die Wurzeln der in der Kurpfalz beliebten Sommertagszüge sind unklar. Klar ist aber, dass zum Ende des Winters viele Vorratskammern leer waren und die Kinder zum Betteln geschickt wurden.
Die Kameras begleiteten die gesamten Vorbereitungen: "Wir waren auf dem Bauhof, wo die Butzen hergestellt wurden. Wir waren in der Bäckerei Englert, wo die große Sommertagsbrezel gebacken wurde. Wir haben die Elevinnen in der Ballettschule Holzschuh beim Training gefilmt - und auch die Schulkinder, die ihre Stecken schmückten."
Zur Frage der historischen Wurzeln steht der Freiburger Volkskundler Prof. Werner Mezger zur Seite. Als Ursprung des Winteraustreibens an "Laetare" (auch das "Todaustragen" gehört dazu), deutet Mezger eine Bibelstelle, in der Jesus in eine Stadt kommt, aus der ein Toter herausgetragen wird. Diesen erweckt Jesus dann. Selbst Mosbacher Sommertags-Profis werden also noch Neues erfahren, wenn sie den "Treffpunkt" einschalten.



