Deutsch-Prüfung macht den Anfang
Zahlreiche Eltern sorgten mit aufmunternden Plakaten auf den Schulgeländen für Motivation und Unterstützung - RNZ-Beilage "G’schafft" erscheint

Mosbach. (jeg/schat) Ende Juni wollen sie alle jubeln, bis dahin sind allerdings ein paar Prüfungshürden zu nehmen. Gestern starteten insgesamt gut 53.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Baden-Württemberg ins Abitur. Ab acht Uhr wurde an allgemeinbildenden wie beruflichen Gymnasien die Prüfung im Fach Deutsch geschrieben, um 13.30 Uhr war die Zeit abgelaufen und Abgabe angesagt.
Die angehenden Abiturienten hatten die Wahl aus fünf Aufgaben: Interpretation einer Textstelle aus Max Frischs "Homo faber" (an die sich eine vergleichende Betrach-tung von Frischs Roman mit Georg Büchners Drama "Dantons Tod" anschließt), eine vergleichende Interpretation zu den Gedichten "Herbstgefühl" von Georg Britting und "Der Herbst des Einsamen" von Georg Trakl, eine Interpretation der Erzählung "Auf der Felsenkuppe" von Christoph Meckel oder die Erstellung eines Essays auf Grundlage eines Dossiers mit verschiedenen Tex-ten. Beim fünften Thema trennten sich die Wege von allgemeinbilden-dem und beruflichem Gymnasium: Die Analyse und Erörterung des Textes "Wir Tugendterroristen" von Bernhard Pörksen (aus der "Zeit") bot sich als allgemeinbildende Option, Analyse und Erörterung des Textes "Sagen Sie alle Termine ab!" von Patrick Spät (ebenfalls aus der "Zeit") stand als "berufliche" Alternative zur Wahl.
Eins aus fünf hieß es auch für die Schüler der Abschlussklassen an den Mosbacher Gymnasien. Am Auguste-Pattberg-Gymnasium starteten gestern 111, am Nicolaus-Kistner-Gymnasium 96 Schüler in die Reifeprüfung. Am Wirtschaftsgymnasium eröffneten zudem 45, am Technischen Gymnasium 51 und am Biotechnologischen und Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium weitere 30 junge Menschen den Prüfungsreigen. Am NKG sorgten gestern zahlreiche Eltern angehender Abiturienten mit aufmunternden Plakaten auf dem Schulgelände für Motivation und Unterstützung.
Bis Ende Juni wird nun geprüft und abgefragt, die letzten mündlichen Prüfungen sind für 30. Juni terminiert. Nach Abschluss der Abiprüfungen feiert auch die RNZ die Schulabgänger: Unmittelbar nach der letzten "Mündlichen" erscheint die neue "G’schafft". In der Abi-Beilage finden sich alle Daten, Fakten, Geschichten und Bilder des Abiturjahrgangs 2017 aus der Region.



