Mehrgenerationentreff Buchen

Nicht nur gefeiert, sondern auch gearbeitet

Sommermöbel aus Paletten gebaut - Im Garten des neuen Mehrgenerationentreffs in der Hollergasse 14 fand ein fröhliches Fest statt

21.06.2018 UPDATE: 22.06.2018 06:00 Uhr 1 Minute, 13 Sekunden

Beim Sommerfest im Garten des künftigen Domizils des Mehrgenerationentreffs in der Buchener Hollergasse wurde nicht nur gefeiert, sondern auch eifrig gearbeitet. Beispielsweise wurden Sommermöbel aus Euro-Paletten hergestellt. Foto: privat

Buchen. (sb) Sommer, Sonne, Sonnenschein - die Bedingungen waren perfekt. Und der Veranstaltungsort auch: Der große Garten des künftigen, noch umzubauenden Mehrgenerationentreffs in der Hollergasse 14 direkt neben der "Alla hopp-Anlage" war bei tollen Rahmenbedingungen Treffpunkt für ein erstmals stattfindendes fröhliches Sommerfest. Die grüne Oase lockte viele Besucher an und die Verantwortlichen freuten sich über Familien mit kleinen Kindern, Jugendliche und Erwachsene ganz unterschiedlichen Alters. Mehr-Generationen also! Neben den ohnehin schon ehrenamtlich Aktiven kamen auch zahlreiche "Neue", um den Treff mit all seinen Facetten, den vielseitigen Initiativen und Angeboten kennenzulernen.

Verschiedene Aktivitäten sorgten für jede Menge Abwechslung: Gemeinsam wurden Palettenmöbel für den Garten gebaut und bemalt, ein Angebot, das insbesondere die Kinder begeisterte, die mit viel Eifer neben Sitzmöbeln auch einen eigenen Tisch bauten.

Die Erzieherinnen des Familienzentrums "Regenbogen" schminkten fantasievoll vor allem die kleineren Kinder und das DLRG gab Informationen rund um Baderegeln und Sonnenschutz. Ein Basteltisch stand auch bereit und später konnten alle Stockbrot backen. Die Sängerinnen und Sänger vom "Offenen Singen", ein sehr beliebtes Angebot des Treffs, präsentierten eine bunte Liedauswahl, bei der jeder zum Mitsingen eingeladen war.

"Dieser Garten spiegelt heute die Ideal-Vorstellung eines Mehrgenerationentreffs", lobte dann auch Bürgermeister Roland Burger das lebendige Treiben beim Sommerfest. Koordinatorin Ingrid Scheuerer nutzte die Gelegenheit und dankte allen Unterstützern und der Helferschar, die das Fest in dieser Form ermöglicht haben. Dabei nannte sie die Alois-Wißmann-Schule, das DLRG, das Familienzentrum "Regenbogen", die Volks-bank Franken, den städtischen Bauhof und die Hausmeister sowie die Stadtwerke, die sich dankenswerterweise personell und bzw. oder mit Sachspenden eingebracht hatten. Nicht zu vergessen diejenigen, die Kuchen gebacken und bei der Bewirtung behilflich waren.

Bis in den Abend standen Geselligkeit, Begegnung und Gespräche im Mittelpunkt.

Die Besucher waren allesamt angetan vom schönen Garten, der den Treff nach dem für Ende 2019 geplanten Umzug in die Hollergasse bereichern wird und - wie an diesem Nachmittag deutlich wurde - wunderbare zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten bietet.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.