Plus Kernforschungs-Zentrum Cern

Neckarburkener ist verantwortlich für Alice-Experiment

Für die kleinsten Teilchen braucht es riesige Maschinen: Kai Schweda ist stellvertretender Leiter des Experiments.

19.02.2023 UPDATE: 19.02.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 56 Sekunden
Die Dimensionen des Alice-Detektors sind enorm: Etwa 25 Meter lang, 16 Meter breit und 10 000 Tonnen schwer muss er sein, um die Bausteine der Atome sichtbar machen zu können. Bevor im März das nächste Experiment beginnt, überprüfen Kai Schweda (oben rechts) und seine Kollegen jede Kabelverbindung „doppelt und dreifach“. Foto: Kai Schweda

Von Caspar Oesterreich

Neckarburken/Genf. Um genau zu verstehen, was Kai Schweda und seine Kollegen im größten Labor der Welt tief unter der Erde erforschen, braucht es am besten ein abgeschlossenes Studium in Physik. Einfach erklärt: Es wird Quarksuppe gekocht. So jedenfalls nennen die Wissenschaftler am Europäischen Zentrum für Kern- und Teilchenphysik (Cern) bei Genf

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.