Plus KZ-Gedenkstätte Neckarelz/Obrigheim

Ermordung der Sinti und Roma in NS-Zeit erst nach 40 Jahren aufgearbeitet

"Das ist die Grundlage von Rassismus". Die KZ-Gedenkstätte Neckarelz lud zu einem  Vortrag über Antiziganismus nach Obrigheim ein.

15.07.2023 UPDATE: 16.07.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 21 Sekunden
Dieses Bild (es zeigt das Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma während der NS-Zeit) erfüllt sicher nicht die Klischees, mit denen Sinti und Roma sonst in Verbindung gebracht werden. In einem Vortrag klärte Frank Reuter über diese Bilder und Vorurteile auf. Foto: F. Reuter

Von Stephanie Kern

Obrigheim. Vier Jahrzehnte hat es gedauert, bis nach dem Zweiten Weltkrieg eine Aufarbeitung der Ermordung von Sinti und Roma in der NS-Zeit begann, bis der Rassismus gegen diese Menschen überhaupt zum Thema gemacht wurde. "Das Wort ,Antiziganismus’ ist für mich noch recht neu. Das hat Gründe", sagte Dorothee Roos, Vorsitzende des Vereins

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.