Buchen macht einen "großen Schritt in eine gute digitale Zukunft"
Nach dem Spatenstich der BBV in Buchen sollen in eineinhalb Jahren alle 14 Stadtteile angeschlossen sein.

Von Rüdiger Busch
Buchen. (rüb) "Mit diesem Spatenstich startet ein Quantensprung in Sachen Digitalisierung für unsere Stadt", sagte Bürgermeister Roland Burger am Dienstagnachmittag im neuen Baugebiet "Marienhöhe". In eineinhalb Jahren, im Spätsommer/Herbst 2024, sollen alle 14 Stadtteile an die schnelle Glasfaser angeschlossen sein.
Gemeinsam mit Manfred Maschek, Geschäftsführer der Breitbandversorgung Deutschland (BBV), Vertretern der BBV, der bauausführenden Firma, der Gemeinderatsfraktionen und der Stadtverwaltung gab das Stadtoberhaupt den symbolischen Startschuss für die Kernstadt Buchen und den Stadtteil Hainstadt. Der Neckar-Odenwald-Kreis ist bundesweit der erste Landkreis, der komplett mit schneller Glasfasertechnik ausgestattet wird. Die BBV investiert dafür rund 120 Millionen Euro.
Wichtiger Standortfaktor
"Wir freuen uns darüber, dass die gesamte Fläche, also alle 14 Stadtteile, unserer Stadt in absehbarer Zeit mit schneller Glasfasertechnik ausgestattet sein wird", sagte Bürgermeister Burger. "Dies ist ein wichtiger Standortfaktor und trägt wesentlich zur weiteren Steigerung der Attraktivität und Lebensqualität speziell junger Familien bei. Heute machen wir einen großen Schritt in eine gute digitale Zukunft!"
Auch interessant
In den meisten Ortsteilen läuft der Ausbau bereits, in einigen ist er sogar schon abgeschlossen wie etwa in Hollerbach, Oberneudorf, Unterneudorf und Waldhausen oder er liegt wie in Einbach in den letzten Zügen. In Götzingen und Hettingen laufen die Arbeiten für die Hausanschlüsse bereits.

Es folgen Rinschheim, Hainstadt und die Kernstadt. Im Mai/Juni soll dann auch in Bödigheim und in Eberstadt der Ausbau laufen. Noch etwas gedulden müssen sich dagegen die Einwohner in Hettigenbeuern und in Stürzenhardt: Hier starten die Arbeiten wohl erst im Herbst.
Zug um Zug sollen die Häuser in den Ausbaugebieten dann auch – so der Fachbegriff – ans Licht gehen, also angeschlossen werden.
Rund 3500 Verträge für einen direkten Glasfaseranschluss im Gebäude konnte die BBV in Buchen bereits vor Ausbaubeginn abschließen – das sind etwa 40 Prozent aller in der Stadt erreichbaren Haushalte. "Ob hier im Neubaugebiet oder im historischen Kern von Buchen: Mit dem Glasfaserausbau decken wir den immer größeren Bedarf nach einer schnellen und stabilen Netzinfrastruktur sowohl im privaten wie im gewerblichen Bereich", erklärte Manfred Maschek.
"Dabei gilt für Buchen wie für alle Städte und Gemeinden im Neckar-Odenwald-Kreis: Unser Ausbaumodell erfolgt auch hier vollständig privatwirtschaftlich ohne die Finanzierung durch Steuer- oder Fördergelder."
Bauseitig konnte die gesamte Ausführungsplanung für Buchen abgeschlossen werden. "Mit dem Start des Frühjahrs und damit zu erwartenden stabileren Wetterlagen ist nun mit einem baldigen Beginn der Tiefbaumaßnahmen in Buchen zu rechnen", teilte die BBV mit.
Insgesamt sei mit einer Ausbauzeit von etwa anderthalb Jahren zu rechnen. "Die BBV und die von ihr beauftragten Bauunternehmen versprechen dabei ein besonders sensibles Vorgehen vor allem im Bereich der historischen Innenstadt", heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens zum Baustart.
Die technische Koordination liegt in Buchen, Hainstadt und Hettingen aufseiten der BBV in den Händen von Rollout-Managerin Marta Klawe, als Baukoordinator fungiert Christian Schumann. Baukoordinator für die weiteren Stadtteile ist Walter Krupa von der BBV.
Das müssen Hausbesitzer wissen
Vor dem Beginn der Arbeiten in den einzelnen Straßen werden Mitarbeiter der BBV bzw. des beauftragten Tiefbauers Termine mit Toni-Kunden für Hausbegehungen per Telefon vereinbaren. Dabei wird abschnittsweise vorgegangen, und es finden mehrere Hausbegehungen am Tag statt.
Dabei wird gemeinsam besprochen, wo die Glasfaserleitung auf dem Grundstück verlegt, die Hausbohrung vorgenommen und wo der Netzabschluss im Keller montiert werden soll. Etwa eine Woche vor dem eigentlichen Baustart in einer Straße werden die Anwohner über Wurfzettel und Schilder darüber informiert, dass die Tiefbauarbeiten bald beginnen werden.
Info: Für Fragen zum Ausbau hat die BBV unter Telefonnummer 06261/8671364 eine Hotline eingerichtet.