Eberbach

So sollen die HSG-Schüler zu mündigen Menschen in einer digitalen Welt werden

Externe "Mediencoaches" vermitteln Digital-Alltagswissen - Blick über die Bildschirmkante

10.06.2019 UPDATE: 11.06.2019 02:00 Uhr 1 Minute, 26 Sekunden

Alltagswissen für Jugendliche, das die offiziellen Lehrpläne aber nicht enthalten, vermitteln am Hohenstaufen-Gymnasium auswärtige Medienausbilder in Arbeitsgruppen. Foto: privat

Eberbach. Dem Einsatz digitaler Unterrichtsgeräte am Hohenstaufen-Gymnasium folgt, dass neben dem reinen Zur-Verfügung-Stellen die Schüler auch kennen lernen müssen, wie man mit diesen Geräten verantwortungsvoll einsetzt. Dies geht über die Kenntnis des richtigen Bedienens hinaus.

Die Gymnasiasten sollen zu mündigen Menschen in einer digitalen Welt heranwachsen können. Diesem Ziel diente jüngst der Einsatz von "Mediencoachs", die von Weinheim ans HSG kamen,

In den vergangenen Jahren hat sich am Hohenstaufen-Gymnasium Eberbach viel im Rahmen der Digitalisierung und im Bereich neuer Medien getan. Mit Unterstützung externer Spender, dem Freundeskreis der Schule sowie der Stadt Eberbach konnten beispielsweise alle Klassenzimmer mit Beamer und entsprechenden Übertragungssystemen ausgestattet werden. Der Unterricht lässt sich nun im gesamten Gebäude mit Hilfe zeitgemäßer digitaler Endgeräte anreichern.

Darüber hinaus gibt es überall W-Lan für die schuleigenen Geräte. Es existieren zwei Computerräume und fünf Tablet-Klassen, in denen jedes Kind sein eigenes iPad als Unterrichtswerkzeug besitzt.

Straffe Lehrpläne diktieren den Lehrern ihren Unterrichtsalltag. Aus Mangel an Ressourcen geraten Themen wie der bedachte Umgang mit einem Smartphone oder die Gefahren des Online-Shoppings oft an den Rand des Unterrichtsgeschehens. Diese Aspekte sind für Jugendliche im 21. Jahrhundert allerdings von ganz fundamentaler Bedeutung. Gerade hier ist es wichtig, immer wieder einen Schritt zurück zu treten und das große Ganze zu betrachten, der Filterblase der Sozialen Netzwerke zu entweichen und den Blick über den Tellerrand, beziehungsweise über die Handy- oder Bildschirmkante, zu werfen.

Auch interessant
Eberbach: Warum der Weg der Digitalisierung an Schulen des Landes so holprig ist
Hohenstaufen-Gymnasium Eberbach: "Design thinking" ist auch 2019 im Unterricht hoch im Kurs
Eberbach: Wenn der KGB-Agent mit beim Interview sitzt
Eberbach: Neue Schulart ist auf gutem Weg
HSG Eberbach: Eine Schule ohne Rassismus und mit Courage

Erneut durch finanzielle Unterstützung der Hopp Foundation for Computer Literacy & Informatics erhielten jetzt die Klassenstufen 6 bis 9 Workshops der "Weinheimer Jugendmedien". Das sind erfahrene Medienpädagogen, die mit den Schülern Themen rund um den Gebrauch moderner Medien besprechen. In diesen Workshops geht’s um den Blick hinter die Kulissen der sozialen Netzwerke und Apps. Thematisiert wird die große Problematik der "Fake-News".

Ziel ist, die Schüler für einen bewussten Umgang mit den Inhalten zu sensibilisieren, die sie über die Medien aufnehmen. Die Themen wurden jeweils an die entsprechende Altersstufe angepasst, beginnend mit dem Fokus auf dem Smartphone in Klasse 6, über "Information ist nicht gleich Wissen" in Klasse 8 bis hin zur Thematik des Online-Shopping in Klasse 9.

Ort des Geschehens

Die Verantwortlichen für die Medienbildung am Hohenstaufen-Gymnasium sind von der Qualität und Nachhaltigkeit dieser Workshops überzeugt und hoffen, sie auch in den kommenden Schuljahren anbieten zu können.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.