"Hirschhorn fit für die Zukunft gemacht"
Auf dem Marktplatz ist gestern der Startknopf fürs schnelle Internet in der Stadt gedrückt worden

Viel Prominenz traf sich gestern vormittag zum Startknopf-Drücken bei der offiziellen Inbetriebnahme des Breitbandnetzes auf dem Hirschhorner Marktplatz. Foto: Christa Huillier
Von Christa Huillier
Hirschhorn. Nach dem ersten symbolischen Spatenstich zum Ausbau des Breitbandnetzes im Neckartal im Juni 2016 in Igelsbach, fand nun auf dem Hirschhorner Marktplatz die offizielle Inbetriebnahme des Breitbandnetzes statt mit Staatssekretär Mathias Samson vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Mittels Glasfasernetzverlegung werden die beiden südlichsten Städte der Wirtschaftsregion Bergstraße, Neckarsteinach und Hirschhorn, mit flächendeckendem schnellem Internet versorgt werden - ein entscheidender Standortfaktor. Rund 4000 Haushalte können nun das mit bis zu 50 Megabits leistungsstarke Glasfasernetz nutzen.
In Hirschhorn wurden 15 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und 20 Multifunktionsgehäuse aufgestellt, in Neckarsteinach 15,3 Kilometer und 21 Multifunktionsgehäuse. Einen erheblichen finanziellen Beitrag leisten die Kommunen. Das Land Hessen und der Bund unterstützen sie dabei mit 578.000 Euro.
Staatssekretär Samson sagte, alle Bausteine hätten zusammen mit dem Partner Telekom bestens funktioniert. Das sei Garantie für eine langfristige Dynamik in der Zukunft.
Auch interessant
Selbstbewusst wies der Bergsträßer Landrat Christian Engelhardt darauf hin, dass der schönste Landkreis Hessens flächendeckend größeren Vorsprung mit schnellem Internet vor anderen Kreisen habe. Datenautobahnen seien zwar wichtig, doch auch die Wasserstraßen seien von großer Bedeutung.
Für Hirschhorns Bürgermeister Oliver Berthold ist das Internet für viele Menschen ein zentraler Ort der Kommunikation, der Zugang zu Wissen und eine Vielzahl von Arbeitsplätzen ermögliche. Mit der Inbetriebnahme des Breitbandnetzes sei ein weiterer Baustein gelegt, um Hirschhorn und Neckarsteinach fit für die Zukunft zu machen, den Bürgern eine wichtige Infrastruktur zu bieten und einen Anreiz für Zuzug zu schaffen.
Neckarsteinachs Bürgermeister Herold Pfeifer sieht in der Inbetriebnahme des Breitbandnetzes eine maßgebliche strukturpolitische Weichenstellung für das gesamte Hessische Neckartal. Ab sofort seien die beiden Städte als Wohn- und Arbeitsort noch attraktiver.
Dr. Matthias Zürker, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Bergstraße, sieht das schnelle Internet als gute Investition, als Aufwertung beider Städte und wichtig für die interkommunale Zusammenarbeit. Simone Remdisch, Regio Managerin der Telekom, und Technik- Fachreferent Hans Howorka informierten über die sofortige Möglichkeit, die schnellen Internetanschlüsse online, telefonisch oder im Einzelhandel zu buchen.
Über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom können sich Interessenten im Internet, beim Kundenservice, in den Telekom-Shops oder bei Fachhändlern informieren und beraten lassen. Weitere Teilnehmer waren MdL Birgit Heitland, Referatsleiter Georg Matzner, Dagmar Cohrs vom WFb, Breitbandberater Berthold Passlack, Breitbandbüroleiter Wolfram Koch, Neckarsteinachs Stadtverordnetenvorsteherin Eva Schückler und aus Hirschhorn Erster Stadtrat Karlheinz Happes, Stadtverordnetenvorsteher Harald Heiß sowie die Stadträte Willi Dreher und Jan Paul Adler.



