Eberbach

Neue Landesauszeichnung für DLRG-Chef Thöne

Landesinnenminister Strobl überreicht Heinz Thöne das Erste Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

28.12.2017 UPDATE: 28.12.2017 15:30 Uhr 1 Minute, 38 Sekunden

Landesinnenminister Thomas Strobl (l.) hat Eberbachs DLRG-Chef Heinz Thöne mit dem neuen Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Foto: DLRG/LMI-Steffen Schmid

Stuttgart/Eberbach. (ul) "Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen wird als Zeichen der Anerkennung und Würdigung besonderer Verdienste um den Bevölkerungsschutz in Baden-Württemberg verliehen", erklärt Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident und Landesminister für Inneres, Digitalisierung und Migration bei der Preisverleihung im Stuttgarter Neuen Schloss. Unter den insgesamt 20 Preisträgern der neu geschaffenen Auszeichnung ist Heinz Thöne, der Vorsitzende der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) Eberbach.

Strobl: "Diejenigen, die heute im Mittelpunkt stehen, ragen in ganz besonderer Weise aus den Reihen der Menschen hervor, die diese Ehrung verdienen". In seiner Laudatio unterstrich Strobl die Verdienste von Heinz Thöne bei der Erstellung der Katastrophenschutz-Konzeption der DLRG und die in diesem Zusammenhang wegweisende Weichenstellungen für die DLRG.

Vor allem die Hochwasserboote und die Strömungsrettung seien ihm immer ein besonderes Anliegen gewesen. Die Strömungsrettung in Baden-Württemberg wurde von Anfang an von ihm beharrlich vorangetrieben. Sowohl im Katastrophenschutz als auch im täglichen Wasser-Rettungsdienst hat sich die Strömungsrettung mittlerweile bewährt und ist weit über die DLRG hinaus anerkannt. Gemeinsam mit Armin Flohr vom DLRG Landesverband Württemberg und dem Innenministerium hat Heinz Thöne an der Konzeption des Wasser-Rettungsdienstes mitgewirkt und damit eine wertvolle Arbeitsgrundlage für Feuerwehr und DLRG in der Wasserrettung geschaffen.

Heinz Thöne ist es mit zu verdanken, dass der Wasser-Rettungsdienst im Land auskömmlich finanziert werden kann, so Strobl. Auf der Ebene des Landesverbandes der DLRG Baden arbeitet Heinz Thöne seit 1999 ehrenamtlich in verschiedenen Ressorts mit dem Schwerpunkt Einsatzdienste mit. Seit 2007 ist er zudem Vizepräsident des DLRG-Landesverbandes Baden. Minister Strobl erwähnte auch, dass Heinz Thöne immer wieder bei großen, auch internationalen Rettungs-Einsätzen mitgewirkt hat. Beim Tsunami 2004 im Indischen Ozean hat er die Einsatzplanung der DLRG-Kräfte aus Baden-Württemberg übernommen.

Beim Elbehochwasser 2013 bildete Thöne gemeinsam mit dem Leiter der Landesfeuerwehrschule das Vorauskommando für die Katastrophenschutzeinheiten von Feuerwehr und DLRG aus Baden-Württemberg.

Auch beim Elbehochwasser 2002 in Torgau war Thöne als Verbandsführer der Katastrophenschutz-Einheiten aus Baden-Württemberg dabei.

"Baden-Württemberg ist das Ehrenamtsland schlechthin. Hier bringen sich die Menschen für die Gemeinschaft ein wie kaum irgendwo sonst," erklärte Strobl. Jeden Tag arbeite - neben den hauptamtlichen Kräften - ein großes Netzwerk an Ehrenamtlichen für die Sicherheit der Bürger. Mehrere hunderttausend haupt- und ehrenamtlich Engagierte seien rund um die Uhr da. Strobl: "Oft bringen sie sich mit einem Einsatz auch selbst in Gefahr, jeder Einsatz ist oftmals ein Risiko für die Gesundheit, manchmal sogar lebensbedrohend - es sind Helden unserer Gemeinschaft. Diesen Einsatz für unser Land kann man nicht hoch genug wertschätzen." Deshalb sei das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen ins Leben gerufen worden, erläuterte Innenminister Strobl.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.