Im Eberbacher Rosenturmquartier ist das Parken nicht mehr "fer umme"

Nach Übergabe der öffentlichen Parklätze im Rosenturmquartier ist ab Montag gegen Gebühr offen

23.09.2016 UPDATE: 24.09.2016 06:00 Uhr 1 Minute, 26 Sekunden

Unter den ausstellenden Künstlerinnen der WieArt ist auch Ute Böhm aus Eberbach (l.), hier mit Vorsitzender Elfriede Breitwieser.

Eberbach/Wiesloch. (fhs) Es ist dem letztmöglichen Stichtag für Zuschussgeld geschuldet, dass am Freitag unter festlichen Umständen der öffentliche Bereich der Rosenturmquartier-Tiefgarage seiner Bestimmung übergeben worden ist.

Ab Montag kann man nach knapp zwei Jahren wieder dort parken, wo sechs Jahre lang auf einem provisorischen Schotterparkplatz bis zu 90 Fahrzeuge Abstellmöglichkeiten vorfanden. Heute sind dort auf gepflasterter Fläche 35 neonbeleuchtete Tiefgaragenparkplätze im Kellergeschoss des neuen Stadtquartiers. Vier weiter öffentliche Parkplätze befinden sich außerhalb.

"Auf den Punkt genau" sei das weitere Etappenziel erreicht, bilanzierte Bürgermeister Peter Reichert. Ende September läuft der nur mit erheblichem Aufwand wiederholt verlängerte Bewilligungszeitraum der öffentlichen Fördermittel aus; Bedingung dafür ist, dass die Tiefgarage in Betrieb genommen wird.

Ab Montag ist der südöstliche Teil der Garage rund um die Uhr benutzbar. Bis dahin sollen auch die Parkautomaten stehen, an denen die Gebühren zu entrichten sind: Montags bis Freitags von 8.30 bis 19.30 Uhr sowie Samstags von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr kostet es zehn Cent je angefangene 12 Minuten (also Stundentarif 50 Cent), wochentags die Nacht über einen Euro, am Wochenende von Samstags 13.30 Uhr bis montags 8.30 Uhr ebenfalls nur einen Euro. Die 39 öffentlichen Parkplätze entsprechen der bei mehrfachen Zählungen auf dem Schotterparkplatz jeweils registrierten Fahrzeug-Anzahl, erklärte Reichert. Er nannte auch die 7,5 Millionen Euro Investitionssumme der Wieslocher Dombrowski Massivhaus GmbH von Claus-.Heinrich Mohr ins neue Stadtquartier. Reichert: "Unsere Stadt entwickelt sich. Darauf können wir stolz sein." Mohr dankte dem Team Udo Backfischs vom der Volksbank Neckartal, "das immer mittelstandsorientiert entschieden hat". Als nächstes sollen jetzt Ende 2016 die Häuser Eins und Zwei des neuen Quartiers übergeben werden, im Frühjahr 2017 dann Haus Sechs. Bislang sei der Bau unfallfrei sowie auch in anderer Hinsicht ohne Pro-bleme verlaufen. m die Fertigstellung der Tiefgarage und den Bauverlauf bis hierher zu feiern, hatte Helga Mohr die Livemusik mit "Jazz Train" zur offiziellen Eröffnung organisiert sowie eine Ausstellung der Künstlergruppe Rhein-Neckar "WieArt". 18 der darin organisierten über 100 in ihrer Freizeit Kunstschaffende präsentierten im Bereich der 39 privaten Rosenturmquartier-Garagenstellflächen ihre Werke. Darunter waren die Eberbacher Ute Böhm und Björn Steffen.

WieArt-Vorsitzende Elfriede Breitwieser nannte es einen eigenen Reiz, aus Galerieräumen heraus und in besondere Ausstellungsorte wie eine Stadtquartierbaustelle hinein zu gehen um Kunst öffentlich zugänglich zu machen. Die stetig wachsende Künstlergruppe informiert über ihre Arbeit unter www.wieart-rhein-neckar.com.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.