Eberbach

Grünes Licht für 20 Wohneinheiten

Bau- und Umweltausschuss stimmt Antrag auf Bau neuer Wohnanlage im Holdergrund zu

07.06.2019 UPDATE: 10.06.2019 06:00 Uhr 50 Sekunden

Auf der vormals landwirtschaftlich genutzten Fläche zwischen Alter Dielbacher Straße und dem Holderbach sollen zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 20 Wohneinheiten entstehen. Zuvor müssen die bestehenden Gebäude abgerissen werden. Foto: Peter Bayer

Eberbach. (by) Zwischen der Alten Dielbacher Straße und dem Holderbach soll eine Wohnanlage mit insgesamt 20 Wohneinheiten gebaut werden. Der Bau- und Umweltausschuss hat dem entsprechenden Bauantrag zugestimmt. Zuvor müssen jedoch die bestehenden Gebäude abgebrochen werden.

Auf der Fläche eines vormals landwirtschaftlich genutzten Anwesens sollen zwei Mehrfamilienhäuser errichtet werden. Auf die Häuser sollen Flachdächer als extensiv bepflanzte Gründächer. Haus 1 sieht im Erdgeschoss Nebenräume sowie elf überdachte Kfz-Stellplätze und Fahrrad-Stellplätze vor, in Ober- und Dachgeschoss sind fünf Wohneinheiten geplant. Haus 2 - bestehend aus Haus 2_1 und 2_2 - ist mit zwei Hauszugängen und insgesamt 15 Wohneinheiten geplant.

Hinzu kommen weitere fünf überdachte Stellplätze und eine Garage. Insgesamt sind 30 Stellplätze vorgesehen. Hinzu kommt ein Spielplatz, der ab einer gewissen Größe vorgeschrieben ist. Die Erschließung der Wohnanlage erfolgt über den vorhandenen Stichweg von der Alten Dielbacher Straße (Holdergrund 3/4) her.

Ort des Geschehens
Auch interessant
Eberbach-Pleutersbach: Ortschaftsrat lehnt Erschließung neuer Bauplätze ab
Eberbach: Grünes Licht für Itterburg-Umbau

"30 Stellplätze, das ist bei 20 Wohneinheiten schon einmal positiv zu bewerten", so Bürgermeister Peter Reichert, der in dem Vorhaben die Schließung einer "etwas größeren Baulücke" sieht. "Das ist ein riesiges Vorhaben, wollen wir das?", äußerte Dietmar Polzin (Freie Wähler) Bedenken hinsichtlich der Dimension. "Es schafft Wohnraum für viele Menschen, das ist eine gute Entwicklung", so Reichert. "Das Grundstück liegt tiefer, daher wirkt es nicht so wuchtig", merkte Markus Scheurich (SPD) an.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.