Tausende Tonnen Methangas-Emissionen sollen eingespart werden
Projekt "In-Situ-Stabilisierung" soll Emissionen des besonders klimaschädlichen Methangases minimiert werden.

Die Deponie Sansenhecken in Buchen. Archivfoto: AWN
Buchen. (ahn) Ein "neues Leuchtturmprojekt", wie Landrat Achim Brötel in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender der AWN am gestrigen Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz sagte, entsteht im nächsten Jahr auf der Deponie Sansenhecken. Das Projekt trägt den Namen "In-Situ-Stabilisierung" und soll die Emissionen von Methangas, das durch die Vergärung von biogenen Abfällen entsteht,
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+