Zwei Millionen Euro Fördergelder für 36 Projekte im Neckar-Odenwald-Kreis
Auch mehrere Projekte in Buchen und in den Umlandgemeinden werden unterstützt

Die Sporthalle Eberstadt erhält aus dem ELR-Förderungstopf des Landes rund 70 000 Euro für energetische Maßnahmen. Foto: Tanja Radan
Buchen/Stuttgart. (Wd) Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, kurz ELR, ist das Förderprogramm des Landes speziell für den Ländlichen Raum. Gefördert werden können Projekte von Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden. Minister Bonde betonte gestern bei der Bekanntgabe der ELR Programmentscheidung: "Grün-Rot steht für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Wir haben im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum einige Neuerungen umgesetzt, die jetzt greifen: Lebendige Ortskerne sind stärker im Fokus der Förderung als bisher, so genannte Schwerpunktgemeinden erhalten für ihre langfristigen und fundierten Planungen einen Fördervorrang und mehr Geld".
Damit biete man mit dem ELR ein maßgeschneidertes Instrument an, das auf die Herausforderungen des Ländlichen Raums zugeschnitten sei. Mit insgesamt 60,7 Millionen Euro stärke man das Land in der Fläche und gebe gezielte Impulse für die Zukunft, so der Minister in Stuttgart. 655 Projekte erhalten Förderung, davon 1 947 440 Euro 20 Städte und Gemeinden im Neckar-Odenwald-Kreis für insgesamt 36 Projekte. Diese verteilen sich im Raum Buchen beispielsweise:
> Adelsheim: 25 440 Euro, Umnutzung leerstehender Scheune zu Wohnraum.
> Buchen: 70 800 Euro, Energetische Sanierung der Mehrzweckhalle Eberstadt, Hainstadt: 40 000 Euro, Modernisierung Altwohnhaus mit Schaffung von drei Wohneinheiten, 200 000 Euro Firma Schüssler, Werkzeugbau: Um- und Erweiterungsbau eines Produktionsgebäudes, 30 000 Euro: Modernisierung eines Altwohnhauses mit Schaffung von zwei Wohneinheiten zur Vermietung; Buchen: 200 000 Euro Gewerbegebiet Odenwald, Firma KMW Parth GmH, Kunststoff- Metallwaren: Neubau einer Fabrikationshalle mit Büro.
> Hardheim: 30 100 Euro, Eckert Bauteam-GmbH, Gerichtstetten, Erweiterung Bauhof als Zwischenlager".
> Höpfingen: 19 620 Euro, Dargatz GmbH Pflegedienstleistungen, Errichtung eines Büroneubaus.
> Limbach: 40 000 Euro Heidersbach, Modernisierung des leer stehenden, ehemals landwirtschaftlichen Wohnhauses, 10.650 Euro Modernisierung eines Altwohnhauses mit energetischen Maß-nahmen.
> Mudau: 20 000 Euro Langenelz, Modernisierung des leer stehenden und ortsbildprägenden Altwohnhauses, Mudau: 37 830 Euro Reaktivierung und Modernisierung der leerstehenden Gaststätte Zum Mudbachtal.
> Ravenstein: 42 330 Euro Ballenberg, Umnutzung Scheune zu Wohnraum.
> Rosenberg: 7 950 Euro Hirschlanden, zeitgemäße Gestaltung des öffentlichen Kinderspielplatzes, 13 550 Euro barrierefreie Bordsteinabsenkungen im Ortskern, 18 250 Euro Neubau Backhaus mit integriertem Buswartebereich sowie Generationentreff.
> Schefflenz-Unterschefflenz: 42 210 Euro, Abbruchmaßnahmen der Brauerei-Gewerbebrache mit Rückbaumaßnahmen/Sicherung der Restbausubstanz mit Bauvorbereitung zu Wohnraum. 5 040 Euro Planung und Betreuung für die Umsetzung der Ziele der Leitkonzepte für die drei Ortsteile Unterschefflenz, Oberschefflenz und Kleineicholzheim.
> Seckach: 20 000 Euro Großeicholzheim, Modernisierung eines leerstehenden, ortsbildprägenden Sichtsandsteingebäudes.



