Buchen

Obrigheimer Kraftwerks-Bauschutt wird deponiert

Anlieferung von Material aus AKW-Rückbau nach Buchen

04.06.2020 UPDATE: 05.06.2020 06:00 Uhr 26 Sekunden
Rückbaumaterial aus dem Kernkraftwerk Obrigheim wird dieser Tage auf die Deponie nach Buchen geliefert. Archivfoto: schat

Obrigheim/Buchen. (schat/awn) Seit 2005 ist das Kernkraftwerk Obrigheim abgeschaltet, seit 2008 wird es zurückgebaut. Bis 2023 soll der Abbau des einst dienstältesten AKW Deutschlands vollständig abgeschlossen sein. Dabei anfallendes konventionelles Rückbaumaterial (wie Betonschutt o.ä.) wird inzwischen auch auf der Mülldeponie "Sansenhecken" in Buchen angeliefert und deponiert. Im Laufe der Kalenderwochen 25 und 26 werden nun neue Anlieferungen mit rund 260 Tonnen Gewicht aus dem KWO erwartet, wie die AWN mitteilt.

Gemäß der Handlungsanleitung wurden laut AWN-Auskunft die (freigemessenen) Betonabfälle auf dem KWO-Gelände transportfertig gemacht. Nach einer Überprüfung der Messergebnisse wurde nun von der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Stuttgart), die Freigabe für die Anlieferung an die Deponie Sansenhecken erteilt.

Auch interessant
Deponie "Sansenhecken": Der KWO-Bauschutt ist in Buchen angekommen
KWO Obrigheim: Ein Atomkraftwerk in Auflösung
Betonmüll vom KKW Obrigheim: Verweigerte Kreismülldeponie Annahme von Fässern?
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.