Musik, Film und viel schwarzer Humor in der "Kulturkommode" Osterburken
Abwechslungsreiches Jahresprogramm mit Kabarett, Musik und Film

Zum Auftakt des Programms 2017 der "Kulturkommode" kommt am Samstag, 11. März, der Kabarettist Stefan Waghubinger nach Osterburken. Foto: Josua Waghubinger
Von Martin Hammer
Osterburken. Mehr als 130 Veranstaltungen haben die Verantwortlichen des Kleinkunst- und Kulturvereins "Kulturkommode" Osterburken seit der Gründung im Jahr 1997 mit viel Einsatz und Idealismus geplant und durchgeführt. Kultur führt Menschen zusammen, und so haben sich erfreulicherweise im Laufe der Zeit viele Freunde und Förderer angeschlossen, um als Vereinsmitglieder am Programm mitzuwirken, dieses finanziell zu unterstützen oder bei der Durchführung der Veranstaltungen zu helfen. Mit einem einmal mehr breit gefächerten Programm geht es am 11. März in die nun 20. "Kulturkommode"-Saison. Man darf sich freuen auf Kabarett, Musik und einen ungewöhnlichen Filmabend. Die "Kulturkommode" bietet damit die gewohnt niveauvolle und unterhaltsame Kleinkunst-Auswahl.
Den Auftakt des Jahresprogramms macht am Samstag, 11. März, im Saal der Alten Schule der Kabarettist Stefan Waghubinger. Sein aktuelles Programm "Außergewöhnliche Belastungen" ist ein tiefschwarzer, bissiger und trotzdem liebevoller Blick auf den Sinn und Unsinn des Lebens. Seine grandiosen Wortspielereien, seine Gedankensprünge machen vor nichts und niemandem Halt. Waghubinger legt den Finger tief in die Wunde, ohne aber ernsthaft zu verletzen. Dabei übt er beißende Kritik an der Raffgesellschaft und ist hochpolitisch - und trotzdem kein bisschen besserwisserisch, sondern einfach nur auf hohem Niveau komisch. Der Vorverkauf für diese Veranstaltung beginnt am 12. Februar.
"Broom Bezzums", eine der derzeit aufregendsten und originellsten Folkbands in Deutschland, präsentiert am 8. April, ebenfalls in der Alten Schule, ihren mitreißenden "Entertaining-Folk". Mit ihrer zeitgenössischen Interpretation von Folkmusik haben Mark Bloomer und Andrew Cadie bereits dreimal den Deutschen Rock- und Pop-Preis gewonnen. Die beiden Energiebündel zelebrieren eine unterhaltsame Bühnen-Show mit viel Witz und einem unerwartet großen Instrumentarium. Sie berühren gleichzeitig das Herz, stimmen nachdenklich und laden zum Tanzen ein. Dabei präsentieren sich die Jungs als geborene Entertainer.
Ein ungewöhnlicher Kino-Abend mit Werken von Stan Laurel und Oliver Hardy folgt am 3. Juni im Marc-Aurel-Saal des Römermuseums. Obwohl die Popularität des wohl beliebtesten Komiker-Duos der Schwarz-Weiß-Ära nach wie vor ungebrochen ist, sind "Dick und Doof" heute nur noch selten auf großer Leinwand zu sehen. Das will der Journalist und Autor Christian Blees ändern. Unter dem Motto "Laurel und Hardy und die Kunst der Zerstörung" präsentiert der Berliner vier komplette, herausragende Kurzfilme. Dazu gibt es Hintergrundinformationen, Anekdoten und interaktive Elemente - kurzum: ein Abend, an dem kein Auge trocken bleibt!
Am 16. September ist Jule Malischke zu Gast in der Alten Schule. Die in Heidenheim geborene Musikerin versteht es, das Publikum binnen Sekunden in ihren Bann zu ziehen. Mit ihrer wundervollen Stimme, der originellen Gitarrenbegleitung und charmanten Ansagen sorgt sie für unvergessliche Konzerte. Im weitesten Sinne lässt sie sich dem Singer/Songwriter-Genre zuordnen, wobei Einflüsse von Jazz und Pop unverkennbar sind. Ihre zumeist selbst komponierten Songs präsentiert sie mit großer Leidenschaft. Begleitet wird sie vom herausragenden Gitarristen Stephan Bormann, der in Osterburken seit seinem Auftritt mit dem Cristin-Claas-Trio in bester Erinnerung sein dürfte.
Ein kabarettistisches Highlight folgt am Samstag, 7. Oktober, in der Alten Schule mit Christine Prayon und ihrem Programm "Die Diplom-Animatöse". Die Trägerin des "Deutschen Kabarettpreises" und des "Prix Pantheon", dem Fernsehpublikum nicht zuletzt als Birte Schneider aus der ZDF-Heute-Show bekannt, wird sich auch diesmal nicht festlegen, ob es sich hier um Kabarett, Comedy oder eine Heizdeckenverkaufsveranstaltung handelt. Hauptsache absurd und ohne Chansons. Auf dem Höhepunkt ihrer Animatösen-Karriere verrät Prayon endlich, wer sie wirklich ist, ob es den deutschen Humor gibt und wenn ja, warum nicht. Wer Antworten auf solche Fragen sucht, wird sie hier finden. Der Vorverkauf beginnt am 18. September.
Zum Abschluss des Jahresprogramms stimmt das Duo "Schwarze Grütze" am 25. November in der Alten Schule mit "Endstation Pfanne, was bleibt ist eine Gänsehaut" auf seine schwarzhumorige Art auf die Adventszeit ein. Bei ihren beiden bisherigen Auftritten in Osterburken hinterließen die Potsdamer Musikkabarettisten ein begeistertes Publikum. Ganz ohne weihnachtlichen Kitsch machen Stefan Klucke und Dirk Pursche nun auch in ihrem Weihnachtsprogramm das, was sie am besten können: Sie erzählen und singen bitterböse und zum Schreien komische Geschichten rund um das Fest und halten auf der Jagd nach der Besinnlichkeit dem Publikum hochintelligent wie witzig den Spiegel vor.
Der Kartenvorverkauf für die beiden Kabarett-Veranstaltungen wird rechtzeitig angekündigt. Karten sind im Bürgerbüro der Stadt Osterburken, Tel. (0 62 91) 4 01-0, sowie über die E-Mail-Adresse vorverkauf@kulturkommode.de erhältlich. Weiterhin angeboten wird der "Kulturkommode"-Gutschein, der per E-Mail an info@kulturkommode.de bestellt werden kann. Nähere Informationen über die einzelnen Veranstaltungen gibt es in den Programmheften und im Internet unter www.kulturkommode.de.



