Krankenhaus Buchen ist als lokales Traumazentrum zertifiziert

Der neue Status setzt hohe medizinische Standards voraus. Dazu gehört der 24-Stunden-Notfalldienst von Chirurgie und Anästhesie.

17.01.2014 UPDATE: 17.01.2014 05:00 Uhr 1 Minute, 17 Sekunden
In Notfallsituationen werden schwerverletzte Patienten jetzt auch im Krankenhaus Buchen direkt und medizinisch umfassend versorgt. Foto: Neckar-Odenwald-Kliniken
Buchen. (lra) Das alte Jahr fand für die Mitarbeiter der Neckar-Odenwald-Kliniken am Standort Buchen einen sehr erfreulichen Ausklang: Die Zertifizierungsgesellschaft "Diocert" bestätigte dem Krankenhaus urkundlich den Status "Lokales Trauma-Netzwerk" und führte dazu aus, dass damit die Anforderungen "zur Behandlung von Schwerverletzten nach den Kriterien des Weißbuchs der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und den Kriterien des Trauma-Netzwerks DGU" erfüllt seien.

Bernd Gritzbach, an den Neckar-Odenwald-Kliniken Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, erläutert die Bedeutung dieser neuen Zertifizierung: "Nachdem wir den Standort Mosbach schon im Jahr 2012 als regionales Traumazentrum zertifizieren konnten, bedeutet die Anerkennung von Buchen nun einen weiteren großen Fortschritt für die Versorgungssicherheit und eine Ausweitung des Versorgungsspektrums im Neckar-Odenwald-Kreis.

Diese Aufwertung entspricht auch der großen Bedeutung der Notarztstandorte Mosbach und Buchen. Wir sind nun an beiden Standorten in der Lage, Schwer- und Schwerstverletzten eine schnelle und fachlich hochwertige Erstversorgung zukommen zu lassen. Nur in wenigen Ausnahmen müssen Patienten in andere Kliniken weiterverlegt werden, so zum Beispiel bei schweren Gehirnverletzungen."

Der neue Status des Krankenhauses Buchen setzt hohe medizinische Standards voraus. Dazu zählen unter anderem die Vorhaltung einer entsprechenden Notfallbehandlung durch Chirurgie und Anästhesie rund um die Uhr. Die Versorgung hat durch ein interdisziplinäres Team zu erfolgen. Dabei stellen neben dem chirurgischen Fachgebiet insbesondere die Verfügbarkeit von Anästhesie und Intensivmedizin wesentliche Voraussetzungen der Zertifizierung dar.

Außerdem muss der entsprechende Behandlungsraum (Schockraum) mit einem Personalstand von mindestens sechs Personen und geeignetem medizinischem Gerät ausgestattet sein. Schließlich ermöglicht die Teleradiologie im Bedarfsfall das schnelle Einholen von Ferndiagnosen. Es ist zu gewährleisten, dass die geforderten Kompetenzen eines Traumazentrums stets vorhanden und abrufbar sind.

Wenn trotz der ausgeweiteten Versorgungskompetenzen am Standort Buchen Patienten in ein Haus der nächst höheren Versorgungsstufe verlegt werden müssen, dann kann dies sehr schnell und zuverlässig geschehen. Die Verlegungen sowie Übernahmen zwischen den Mitgliedshäusern sind gut eingespielte Vorgänge. Für die Mitarbeiter des Krankenhauses Buchen bedeutet die Zertifizierung viel. Sabine Benkowitsch, ärztliche Leiterin der Zentralen Patientenaufnahme Buchen, sagte kurz und bündig: "Wir sind stolz!"

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.