Der Internist traf mit chirurgischer Präzision
Feierabendparty von Radio Ton und Distelhäuser am Dienstag am Hardheimer Krankenhaus - Beste Stimmung und witzige Spiele

Radio-Ton-Moderator Stephan Stock und sein Team sorgten für beste Stimmung bei der Feierabend-Party.
Hardheim. (rüb) So ausgelassen hat man die Ärzte, das Pflegepersonal und die übrigen Mitarbeiter des Hardheimer Krankenhauses wohl selten erlebt: Bei der von Radio Ton durchgeführten Distelhäuser-Feierabendparty herrschte am Dienstagabend auf dem Parkplatz des Krankenhauses beste Stimmung. Bei guter Musik, kühlen Getränken und witzigen Spielen kamen die Mitarbeiter aus den verschiedenen Bereichen miteinander ins Gespräch und konnten dabei den mitunter stressigen Arbeitsalltag für einige Stunden hinter sich lassen.
"Schuld" daran war Intensivschwester Anita Klepeck, die sich vor einer Woche im Namen des Krankenhauses bei Radio Ton beworben hatte - mit Erfolg. Und so war ein Team des Radiosenders um Moderator Stephan Stock am Dienstag nach Hardheim gekommen, um gemeinsam mit Mitarbeitern der Distelhäuser Brauerei die Feierabendparty vorzubereiten. Neben den Beschäftigten des Krankenhauses und ihren Angehörigen waren auch die der angeschlossenen Arztpraxen, des Geriatriezentrums St. Josef Walldürn und die Vorstandsmitglieder des Freundes- und Förderkreises "Unser Krankenhaus" eingeladen.
Das erste Stimmungshoch unter den 150 Gästen war beim ersten Spiel des Abends, dem Bierkrug stemmen, erreicht. Norbert Fitz erwies sich hier als Meister dieser Disziplin und siegte knapp vor Christian Seitz. Kurz darauf ging es darum, wer am schnellsten ein gefrorenes T-Shirt anziehen kann: In Sachen Kleidung macht der Damenwelt so schnell keiner etwas vor, und so überraschte es nicht, dass Pflegedienstleiterin Karina Paul hier die Nase vorn hatte.
Zwischen den Spielen wurde der Feierabend-Truck der Distelhäsuer Brauerei stark frequentiert. Während an der Grillstation die Vorräte bald zur Neige gingen, konnte Steffen Kreutzer, Verkaufsleiter Handel der Distelhäuser Brauerei, die Feiernden beruhigen: "Wir haben genügend dabei, die Getränke gehen uns garantiert nicht aus."
Und schon ging es weiter Richtung Höhepunkt der Party: Fünf Ärzte (Arne Bieling, Lukas Kneer, Dr. Andreas Mövius, Dr. Viola Schure und Dr. Alexander Wolfert) und eine Intensivschwester (Andrea Haberstroh) mussten ihr fußballerisches Können unter Beweis stellen und auf ein leeres Tor schießen. Deutlich erhöht wurde der Schwierigkeitsgrad aber dadurch, dass sich jeder Spieler zunächst siebenmal um den Ball drehen musste. Schwindlig ins Tor zu treffen, ist gar nicht so einfach, das Ganze hat aber einen hohen Unterhaltungswert, wie schnell klar wurde. Den Dreh raus hatte Internist Dr. Andreas Mövius, der mit chirurgischer Präzision alle seine drei Schüsse versenkte.
Pünktlich nach dem letzten Programmpunkt setzte der Regen ein, doch tat dies der Feierstimmung keinen Abbruch. Entsprechend begeistert fielen am Ende die Reaktionen aus: "Eine tolle Sache für unsere Mitarbeiter", freute sich der stellvertretende Verwaltungsleiter Benjamin Knörzer, der Initiatorin Anita Klepeck als kleines Dankeschön einen Blumenstrauß überreichte. "Normalerweise verwöhnen unsere Mitarbeiter die Patienten, heute wurden sie einmal verwöhnt", fasste Knörzer zusammen.
Die durchweg positive Einschätzung wurde von Dr. Andreas Mövius geteilt: "Es war sehr angenehm, mit den Kollegen aus den verschiedenen Abteilungen in lockerer Runde ein paar angenehme Stunden zu verbringen. Die Feier hat den Zusammenhalt gefördert!"
































