Eine leistungsstarke Gemeinschaft: Der DRK-Ortsverein in Hardheim
Jahreshauptversammlung des Deutschen Roten Kreuz-Ortsvereins - Über 4600 Stunden im Ehrenamt geleistet

Verdiente Aktive wurden in der Jahreshauptversammlung des DRK geehrt. Foto: E. Zegewitz
Hardheim. (zeg) Bei der Jahreshauptversammlung am Freitag im DRK-Heim präsentierte sich der Ortsverein Hardheim einmal mehr als höchst engagierte, leistungsstarke und verschworene Gemeinschaft. Dies verdeutlichte in Anwesenheit des Ehrenvorsitzenden Hans Sieber und Ehrenmitglied Franz Wildner, von Bürgermeister Rohm, Gemeinderat Torsten Englert sowie der Repräsentanten von Freiwilliger Feuerwehr und DLRG die Leistungsbilanz.
Der Begrüßung durch Vorsitzenden Joachim Sieber ließ Tim Stolzenberger von der Bereitschaftsleitung die eindrucksvolle Darstellung der Aktivitäten folgen. Er nannte die Zahl von 49 Helfern, 34 aktiven Mitgliedern der Bereitschaft, davon 15 weiblich, und der besonderen Gruppe mit 15 Aktiven. Er gliederte die geleisteten 4611,5 Stunden in die verschiedenen Einsatzbereiche (Altkleidersammlung und Containerhof, Katastrophenschutz, Blutspende, Dienstabende und Sozialarbeit) auf.
Es gab den Hinweis auf die aus zehn Männern und einer Frau bestehende Gruppe der "Helfer vor Ort", die das ganze Jahr rund um die Uhr über digitale Meldeempfänger erreichbar ist, und die 57 Einsätze zu bewältigen hatte. Die durchschnittliche Ausrückzeit lag bei vier Minuten. So ergab sich die Zahl von 177 ehrenamtlichen Stunden für die Gruppe.
Tim Stolzenberger dankte den Aktiven, sowie Bürgern, Firmen und Spendern sowie dem Rettungsdienst und der Gemeinde für die Unterstützung. Er erinnerte an die zwei Blutspendeaktionen - darunter die 100. in Hardheim - sowie an die seit 1958 von 24 270 erbrachten freiwilligen Blutspenden. Lob gab es fpr die Leistungen des Schulsanitätsdienstes am Walter-Hohmann-Schulzentrum.
Schriftführerin Helmtrud Englert beschrieb die Vielzahl der Veranstaltungen. Schatzmeisterin Rita Sieber verband mit ihrem Kassenbericht den Hinweis auf künftige Aufwendungen. Tami Molzer setzte sich als Jugendrotkreuzlerin mit der Situation beim Nachwuchs auseinander, während Daniel Trabold als Zeugwart den Hinweis auf die im DRK-Besitz befindlichen 13 000 einzelnen Artikel gab. Auf die satzungsgemäße soziale DRK-Aufgabe ging Claudia Fieger-Molzer ein und zeigte sich zufrieden mit den rund 20 zu ehrenamtlicher Mitarbeit bereiten Personen und mit der Resonanz der neuen Kontakttreffen.
Einblick erhielten die Besucher in die Arbeit, in die Angebote, Leistungen und Veranstaltungen der von Kornelia Reichert in zwei Gruppen betreuten Seniorengymnastik, in die von Teamleiter Edgar Busch zusammen mit Margarete Sokol und Anita Schmid betreute Wassergymnastik, in das Gedächtnistraining von Yvonne Wolfmüller sowie in die Tanzangebote von Irmtraud Bisschop.
Die Kassenprüfer Beate Schüssler und Hans Laub bestätigten die einwandfreie Führung der Kassengeschäfte durch Rita Sieber, ehe Vorsitzender Joachim Sieber wesentliche Themen aus der Jahresarbeit beleuchtete, etwa die unerfreulichen Fehlalarme. Er zeigte Perspektiven der DRK-Arbeit im laufenden Jahr auf mit dem Ziel der Reaktivierung der Jugendgruppe im September.
Bürgermeister Volker Rohm lobte den familiären Zusammenhalt beim DRK. Angetan zeigte er sich von der imponierenden Arbeit, namentlich von den tollen Leistungen der HvO-Gruppe sowie von der Perfektion rund um die Blutspenden sowie von den Bemühungen um den neu eingeführten Bürgertreff.
Die Bereitschaftsleitung mit Hannelore Gärtner und Tim Stolzenberger und die Kreisbereitschaftsleitung in Person von Dominik Burger übernahmen anschließend Ehrungen langjähriger Aktiver. Diese bekamen für fünfjährige Zugehörigkeit Jens Berlinger, Daniel Emmenecker und Daniel Trabold, Daniel Göth für zehnjährige, Reiner Foltas für 25-jährige, Ralf Eisenhauer für 30-jährige, Claudia Fieger-Molzer und Rita Sieber für 35-jährige und die an der Teilnahme verhinderte Rita Herberich für beeindruckendes DRK- Engagement.
Der stellvertretende Kreisbereitschaftsleiter Dominik Burger anerkannte die Zahl und Leistungen der Hardheimer DRK-Aktiven. Er würdigte die Aktiven der HvO-Gruppe, für deren Einsätze er die Möglichkeit der Lohnfortzahlung für angebracht hielt, wenn die Helfer sich bei Einsätzen von ihrem Arbeitsplatz entfernen müssen.
Thomas Eiler überbrachte als stellvertretender Gesamtkommandant die Grüße der Feuerwehr und lobte die vorzügliche Kooperation. Er überreichte Joachim Sieber eine Urkunde in Verbindung mit der Zusammenarbeit in Sachen Biogasanlage und richtete den Blick auf den Plan der gemeinsamen Ausbildung zur "Absturzsicherung". Daniel Emmenecker von der DLRG überbrachte ebenfalls Grüße und sicherte die Bereitschaft zur Unterstützung zu.



