"Bürgertreff wurde zum Vorzeigeverein"

Höpfingen. Aktivitäten und Hilfsangebote auf vielen Gebieten: Der Verein "Bürger für Bürger" zog eine beeindruckende Jahresbilanz

10.01.2013 UPDATE: 10.01.2013 06:32 Uhr 2 Minuten, 45 Sekunden
Der 'Verein Bürger für Bürger spielt in Höpfingen auf vielen Gebieten eine große Rolle. Neben Hilfsangeboten insbesondere für die älteren Mitbürger sind die Verantwortlichen auch ein Aktivposten, wenn es darum geht, sich für Belange der Bürger zu engagieren. Auch beim 'Seinerzeit'-Fest' zum Gemeindejubiläum bot der Verein einen Hingucker. Foto: W. Böhrer
Höpfingen. (WB) Begegnung und Hilfe, Teamarbeit und Ehrenamt charakterisieren wesenhaft Inhalt und Richtung des jüngstes Vereins der Gemeinde, "Bürger für Bürger", der seit über vier Jahren mit den wöchentlichen Mittwochsveranstaltungen, "Kaffee oder Tee", und den monatlichen Donnerstag-Überraschungs-Treffs den Puls der Zeit "mitschlägt" und mit Leben erfüllt.

Die vor Attraktivität und Originalität sprühenden Veranstaltungen beweisen es wie in den Vorjahren: die im "Jahresplan" erstellten Ziele wurden wiederum übererfüllt - kein Wunder mit dem "Vorzeigeverein", so Bürgermeister Scheuermann und Herbert Frisch als Sprecher des Ortsteils Waldstetten, die das "Erfolgs Vorstandsteam" zu ihrem vielfach bürgerlichem Engagement beglückwünschten.

Im voll besetzten Saal des Gasthauses "Engel" hieß die Vorsitzende des "Bürgervereins", Brigitte Liebler, Mitglieder und Freunde des Vereins willkommen. Brigitte Liebler dankte den Mitstreitern auf allen Ebenen, so den vielen Geld- und Sachspendern und besonders auch den insgesamt aktuell 144 aktiven Mitgliedern, die die vielseitigen Angebote nutzten..

Nach dem Totengedenken stellte die Vorsitzende wiederum fest, dass alle vorgesehenen Projekte plangerecht vollzogen werden konnten, in Stichworten: Mittwochs- und Donnerstagstreffs, Betreuungs- und Hilfsangebote, Kooperation mit der Schule, Teilnahme am Weihnachtsmarkt, Faschingsveranstaltungen, Narrencafé und Vorträge.

Schriftführerin Erna Nohe berichtete von zwei Vorstandssitzungen und einem Helfertreff sowie von vielen kurzfristigen telefonischen Absprachen innerhalb der insgesamt 144 Mitgliedern des Vereins. Je ein Satz T-Shirts wurden dem Schülerchor und der Sportmannschaft der Höpfinger Schule gestiftet. Außerdem sponserte der Bürgerverein insgesamt sechs Sitzbänke, die vom Bauhof der Gemeinde im Frühjahr an passenden Plätzen positioniert werden.

Über 50 Treffs an den wöchentlichen Mittwochstreffs, "Kaffee oder Tee", und an den sechs monatlichen Donnerstagstreffs informierte Rosemarie Hauck als Leiterin ausführlich, die stolze Teilnehmerzahlen aufweisen konnte: bei den insgesamt 60 Veranstaltungen waren im Jahresdurchschnitt je Termin 31 Teilnehmerinnen präsent, die auch jeweils für die regelmäßigen Kuchenspenden sorgten. Bedauernd stellte sie fest, dass sich die "Männerwelt" beim Bürgertreff erstaunlich rar machte. Dankesworte richtete Rosemarie Hauck an Renate Böhrer, die monatsweise und bei Bedarf die Verantwortung für die Leitung der Mittwochstreff übernommen hatte.

Aktivitäten, Information und Begegnung standen auch bei den von Brigitte Liebler geleiteten Donnerstagtreffs im Vordergrund. Ihre Veranstaltungsreihen in Kurzform: Am "Schmutzigen Donnerstag" wurde das "fastnachtliche Bündnis" zwischen Margret und Gottfried durch Bürgermeister und "Stadthalter "Ehrenfriedo" feierlich im "Ochsen" mit begeistertem Publikum besiegelt, stimmungsvoll unterstützt von den "Männersängern" des Singkreises unter Leitung von Karl Kaiser und den "Örchelesspielern". Im März standen an: ein Vortrag "Sicher - fit - unterwegs" und "Frühlingsgedichte mit Liedern und Rätseln".

Dem Referat über Qigong im Mai schlossen sich praktische Übungen im Freien an, so Brigitte Liebler. Über das Thema "Schlaganfall" referierte H. Imhof im Beisein vom örtlichen DRK. Gaudi pur herrschte bei einer sommerlichen stimmungsvollen Kutschenfahrt, und im September kostete man genüsslich eine von Jürgen Scheurich durchgeführte Weinprobe. Ein Helfertreff diente zum ideenreichen Gedankenaustausch, wodurch die Helferliste aktualisiert werden konnte. Ein Bastelnachmittag diente zur "Produktion" der Geschenkartikel für den Weihnachtsmarkt. Auch das Projekt "Kinder für Kinder" wurde wieder beim Weihnachtsmarkt durchgeführt.

71 Fahrdienste absolvierte Ilse Hefner und neun übernahm Margit Link (Vorjahr insgesamt 137), so Fahrdienstleiterin Ilse Hefner. Dreimal wurden die Dienste in Haus, Hof und Friedhof in Anspruch genommen, wie Karl Schneeweis auflistete. Alle bisherigen Hilfsangebote bleiben ohne Änderung nach wie vor bestehen, so die jeweiligen Leiter/Innen.

Erna Nohe kommentierte und würdigte die von Brigitte Liebler wieder aufgenommene Kooperation mit der Grundschule Höpfingen im Rahmen des Jugendbegleiterprogramms, wobei die 18 Erstklässler ein gelungenes "Plätzchen-Back-Programm erlebten.

Einen übersichtlich gegliederten Kassenbericht erstattete Kassiererin Rosemarie Hauck. Rosi Mohr, die zusammen mit Hedi Hiller die Kassengeschäfte überprüft hatte und bestätigte der Kassiererin eine bestens geführte Buchhaltung. Einstimmig billigten die Mitglieder die von Rosi Mohr beantragte Entlastung der Kassiererin und des Vorstands.

Als Sprecher der Waldstetter Bürger würdigte Herbert Frisch die Nachhaltigkeit und Akzeptanz des von Brigitte Liebler kollegial geführten Teams, deren Wirkung in der Bevölkerung teils weit über die Ortsgrenzen reiche.

Bürgermeister Ehrenfried Scheuermann untermauerte diese Ausführungen und betonte, dass die unübersehbaren Erfolge des Bürgervereins alle Erwartungen um ein Vielfaches übertroffen hätten. Die Gemeinde erfahre ständige positive Rückmeldungen dieses rührigen und originellen Vereins, der die Bürgerstube wöchentlich mit erfülltem Leben bereichere. Zuversichtlich war das Schlusswort der Vorsitzenden, Brigitte Liebler: "Unsere in ihren Ämtern komplett einmütig bestätigte Mannschaft wird alles daran setzen, euch nicht zu enttäuschen". Ein gemütliches Beisammensein schloss die Versammlung.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.