Buchen: Der "Hasenwald" soll runderneuert werden
Naherholungsanlage ist in die Jahre gekommen - "Löwen" in Hettigenbeuern hat neuen Eigentümer - Rundfahrt des Gemeinderates

Ein neues Feuerwehrgerätehaus entsteht derzeit in Hettigenbeuern. Foto: F. Weidenfeld
Buchen. (Wd) Mit vielen interessanten Informationen gespickt war die Stadtrundfahrt des Gemeinderates und der Verwaltungsspitze unter Führung von Bürgermeister Roland Burger, die traditionell am zweiten Schützenmarkt-Samstag stattfindet. Teils mit dem Bus. teils zu Fuß, wurden wichtige kommunale Projekte vor Ort in Augenschein genommen, die ansonsten das Gremium in den Sitzungen beschäftigten.
Zunächst führte der Weg mit dem Bus nach Hettigenbeuern, wo der Ausbau der Hornbacher Steige besichtigt wurde. Die Straße wurde auf 1,3 Kilometer Länge mit erheblichem baulichen Aufwand auf den neuesten Stand gebracht und kostete mit Kanalaustausch und neuer Stromversorgung rund eine Mio. Euro, wovon 70 Prozent an öffentlichen Zuschüssen betrugen und sogar ein Teil des Ortsteilbudgets einfloss. "Was lange währt, wird endlich gut" lautete das Urteil des Bürgermeisters, was auch Ortsvorsteher Günther Müller bestätigen konnte, handelte es sich beim Ausbau doch um einen langjährigen Wunsch der Stadtteilbürger. Danach wurde der Neubau des Feuerwehrgerätehauses besichtigt, wobei Planer Rudi Thor vom Städtischen Bauamt die Details erläuterte. Es handelt dabei eher um eine riesige Garage mit 4,50 Meter Höhe und neun Meter Länge für das geplante neue Einsatzfahrzeug, mit Nasszelle und Möglichkeit, die Spinde der Wehrleute dort unterzubringen. Die Kosten betragen rund 135 000 Euro. Baubeginn war am 7. Mai und die Fertigstellung ist noch in diesem Jahr, versicherte Rudi Thor, dem Bürgermeister Roland Burger unter dem Beifall der Gruppe nachträglich zum 65. Geburtstag mit einem Präsent gratuliert.
Bevor es weiter ging, informierte der Bürgermeister, dass das Landhotel "Löwen" zwischenzeitlich verkauft worden sei und damit die letzte Gaststätte in Hettigenbeuern möglicherweise vor der Schließung stehe, weil noch offen sei , mit welcher Nutzung es weiter gehe. "Der Löwen wird uns fehlen", lautete das einhellige Urteil, bevor die Busfahrt nach Stürzenhardt fortgesetzt wurde, wo für 87 000 Euro die Erschließungsstraße im Baugebiet "Hostwiesen" mit der Enddecke auf 200 Meter Ausbaulänge fertiggestellt werden konnte, wie Ortsvorsteher Ballweg-Moe darlegte. Immerhin ist das Baugebiet schon 20 Jahre alt. Der Ortsvorsteher nutzte die Möglichkeit zu einem vehementen Nein zu weiteren geplanten Windrädern auf Hainstadter Gemarkung, denn der kleinste Buchener Stadtteil Stürzenhardt mit rund 80 Einwohnern sei dann völlig von Windrädern umzingelt, befürchtete er.
Nächste Station war das Buchener Baugebiet "Hühnerberg", wo neue Erschließungstraßen für weitere über 30 Bauplätze vorgesehen sind, was mit 442 000 Euro zu Buche schlagen wird. Damit nicht genug: Im Bereich "Rinschheimer Straße, Kalteneck, Oberhölze" wird 2016 ein neues Baugebiet mit 20 Bauplätzen auf 1,9 Hektar erschlossen, die dann eine Durchschnittsgröße von 750 Quadratmetern haben werden. Die Stadt hat mit Hilfe von Ortsvorsteher Volker Mackert die Grundstücke weitgehend erworben. Der Mittelbedarf zur Erschließung beläuft sich auf 506 000 Euro.
Die Naherholungsanlage "Hasenwald, die seit Jahrzehnten vom Verein der "Vogelfreunde" leidenschaftlich und ehrenamtlich betrieben wird, soll mit Hilfe von "Leader"-Fördermitteln, die man beantragen will, auf Vordermann gebracht werden. Ortsvorsteher Volker Mackert sowie Bauamtsleiter Hubert Kieser erklärten die Pläne der "Runderneuerung", bei der wie Bürgermeister Burger ergänzte, die Gaststätte "Hasenwald" allerdings außen vor bleibe. Die Teile, die "halbwegs Substanz" haben, sollen allerdings erhalten bleiben. Die Gehege werden konzentriert, um kürzere Wege zu erhalten Wie Beigeordneter Thorsten Weber ergänzte, hoffe man auf eine Förderquote von rund 50 Prozent. Der Restbetrag sei ein Thema der Stadt.
Nach der Frühstückspause im Gasthaus "Hasenwald" fuhr der Bus weiter nach Eberstadt, wo Hubert Kieser den Ausbau der Dorfstraße/Förstleinweg detailliert erläuterte. So wurde im Zuge der Maßnahme auch die Wasserversorgungsleitung in der Dorfstraße erneuert und die Straßenbeleuchtung im Förstleinweg ausgebaut und der Kanal erneuert. Rund 180 000 Euro wurden investiert.
Besichtigt wurde die energetische Sanierung der Sporthalle, wo die Heizungs- und Sanitärtechnik erneuert, die Wärmedämmung verbessert sowie Lüftung und Beleuchtung erneuert wurden. Rund 380 000 Euro kostet das Maßnahmenpaket, wovon es 70 000 Euro Förderung gibt. Danach ging es zurück nach Buchen, wo weitere Baumaßnahmen besichtigt wurden.



