Plus Bioenergietonne in Buchen

Warum wurde aus Pilotprojekt nichts gelernt?

Große Resonanz auf RNZ-Artikel: Über die Facebook-Seite "RNZ-Neckar-Odenwald" und telefonisch meldeten sich Bürger zu Wort

05.07.2018 UPDATE: 06.07.2018 06:00 Uhr 1 Minute, 58 Sekunden

Die Bioenergietonnen wurden diese Woche erstmals geleert, die Störstoffsäcke abgeholt. Für etliche Bürger in der Buchener Kernstadt und den Stadtteilen verlief der Start in das neue "Müllzeitalter" jedoch holprig. Foto: Tanja Radan

Von Rebecca Balles

Buchen. Die "Premiere" konnte die Buchener noch nicht überzeugen: Nach der ersten Leerung der Bioenergietonne in der Kernstadt häuft sich bei den Bürgern die Kritik. Übler Geruch, Flüssigkeitslachen am Tonnenboden, Maden in und um die Tonne - offenbar keine Seltenheit. Mit dem Artikel zum neuen Abfallwirtschaftssystem am Donnerstag traf die RNZ den

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.