Plus Typhus-Epidemie 1942/43

Buchen steht nicht zum ersten Mal still

Wegen der Seuche waren die Schulen im Winter 1942/43 geschlossen. Jeder achte Einwohner der Stadt wurde infiziert.

22.01.2021 UPDATE: 24.01.2021 06:00 Uhr 2 Minuten, 34 Sekunden
Der Waschbrunnen am Lohplatz ist verschwunden. Verunreinigtes Trinkwasser am Lohplatz war höchstwahrscheinlich die Ursache der schweren Typhusepidemie 1942/43. Foto: rüb

Buchen. (pm/rnz) Corona hat uns fest im Griff und bestimmt unseren Alltag – das gilt insbesondere auch für schulische Abläufe. Wie war das eigentlich im Kriegswinter 1942/43 während der Typhus-Epidemie, die in Buchen wütete und viele Buchener das Leben kostete?

Zwei Zeitdokumente ermöglichen hier einen genaueren Einblick. Inge Schönit geb. Böhrer hat in ihren Unterlagen zwei Briefe

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.