Plus Wiesloch

Aufstieg und Ende der Tabakfabrik "Ebner und Kramer"

Die jüdischen Besitzer der Wieslocher Tabakfabrik wurden 1939 von den Nazis zum Verkauf gezwungen. Die Einstellung der Produktion erfolgte 1955.

09.11.2022 UPDATE: 09.11.2022 06:00 Uhr 6 Minuten, 54 Sekunden
Der Briefkopf der Tabakfabrik Ebner & Kramer, die 1906 gegründet wurde. Repro: Ottmann

Von Anton Ottmann

Wiesloch. In Wiesloch ist kaum bekannt, dass hier in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts deutschlandweit einer der bedeutendsten Hersteller von Pfeifentabak beheimatet und mit zeitweise 200 Beschäftigten auch einer der wichtigsten Arbeitgeber der Stadt war. Die Geschichte der Firma steht exemplarisch für das Schicksal jüdischer Unternehmer im

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.