E-Busse rollen ab Ende 2018 durch die Metropolregion
Rhein-Neckar-Verkehr kauft vollelektrische Stadtbusse von Mercedes-Benz - In Mannheim werden sie produziert

Der Citaro der Mercedes-Sparte EvoBus mit vollelektrischem Antrieb wird derzeit auf Herz und Nieren getestet. Wo die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) die neuen Fahrzeuge einsetzen wird, ist unbekannt. Hersteller und Abnehmer haben Stillschweigen vereinbart. Foto: Werksfoto
Von Harald Berlinghof
Rhein-Neckar. Auch wenn niemand verraten will, wo die ersten drei vollelektrischen Mercedes-Benz-Stadtbusse in der Metropolregion rollen sollen, ob in Mannheim oder in Heidelberg: Klar ist, dass der erste Abnehmer der im Mannheimer Evobus-Werk gebauten Elektro-Citaro-Busse die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) sein wird. Ende 2018 sollen die ersten Elektrobusse bei der RNV unterwegs sein.
"Wo im Zuständigkeitsbereich der RNV die rollen werden, ist alleine Sache des Kunden", meint man in Stuttgart. Sowohl in der Daimler-Zentrale als auch bei der RNV beruft man sich auf eine gegenseitige Vertraulichkeitsvereinbarung. Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner war allerdings vorgeprescht und hatte von einer Elektrobus-Linie zwischen Heidelberger Hauptbahnhof und Altstadt gesprochen. Die RNV bestätigt gemeinsame Pläne. Von welchem Hersteller allerdings die in Heidelberg eingesetzten Busse sein sollen, sei noch nicht entschieden.
Aber Daimler und EvoBus hatten bereits beim Einsatz der Primove-Technik in Mannheim den Kürzeren gezogen. Die kabellos aufladbaren Busse mit der Bombardier-Technologie wurden vielmehr von einem Schweizer Hersteller geordert. Zweifellos ein Imageverlust in der Benz-Stadt Mannheim. Aber das könnte man jetzt wieder ausbügeln.
"Unser Bestseller Mercedes-Benz Citaro kommt aus dem EvoBus Werk Mannheim, unserem Kompetenzzentrum für Stadtbusse. Das gilt auch für die Elektro-Version, die wir derzeit für die Serienproduktion vorbereiten. Deshalb freut es mich besonders, dass auch unser erster Kunde für den vollelektrischen Stadtbus aus der Metropolregion Rhein-Neckar stammt und die Fahrzeuge hier demnächst im Einsatz sind. Diese Zusammenarbeit mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ermöglicht uns in unmittelbarer Standortnähe wichtige Erkenntnisse über den täglichen Einsatz unseres vollelektrischen Citaro und für den ÖPNV der Zukunft", sagt Hartmut Schick, Leiter von Daimler Buses.
Auch interessant
"Elektromobilität bei Stadtbussen ist eines der Zukunftsthemen im ÖPNV - und das nicht erst seit der Debatte um die Stickoxidbelastung in Innenstädten", so Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der RNV. "Wir wollen als Unternehmen aber deutlich mehr tun, als nur mit der Zeit zu gehen und zu reagieren. Wir wollen die Entwicklung der E-Mobilität im ÖPNV aktiv mitgestalten. Mit EvoBus haben wir einen Partner gefunden, um gemeinsam mit unseren Fahrgästen die Vorzüge der Technologie und die passenden Betriebskonzepte im Alltagsbetrieb auf Herz und Nieren zu testen."
Der vollelektrische Mercedes-Benz Citaro bezieht seine Antriebsenergie aus Lithium-Ionen-Batterien. Der modulare Aufbau des Batteriepakets gewährleistet eine individuell passende Lösung für unterschiedliche Einsätze und Ansprüche im Stadtverkehr. Neben der Aufladung an der Steckdose im Depot wird Mercedes-Benz den Citaro zusätzlich auf Wunsch mit unterschiedlichen Systemen für Zwischenladungen liefern. Der Antrieb erfolgt über eine Hinterachse mit radnabennahen Elektromotoren.
Der Citaro mit vollelektrischem Antrieb durchläuft zurzeit den gleichen umfangreichen Test- und Erprobungszyklus wie jeder andere Omnibus von Mercedes-Benz. Prototypen haben zum Beispiel erfolgreich eine erste Wintererprobung bei eisigen Temperaturen am Polarkreis und eine Sommererprobung in der Hitze der spanischen Sierra Nevada absolviert. Dauerlauferprobungen und Feinarbeit im Detail folgen.



