OLG-Urteil: Geothermie-Firma muss Grundstück in Brühl räumen

Ob damit das Aus des Geothermie-Projekts besiegelt ist, blieb zunächst unklar

28.04.2016 UPDATE: 28.04.2016 12:49 Uhr 20 Sekunden

Streit um das Geothermieprojekt in der Gemeinde Brühl. Archivfoto: Lenhardt

Karlsruhe/Brühl. (dpa/lsw) Im Grundstücksstreit um ein geplantes Geothermie-Kraftwerk in Brühl hat die Gemeinde einen Etappensieg errungen. Die Betreiber-Firma muss ein von ihr genutztes Grundstück räumen, urteilte das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe am Donnerstag (Az.: 6 U 11/14). Ob damit das Aus des Geothermie-Projekts besiegelt ist, blieb zunächst unklar. Im Rechtsstreit ging es nur um eine kleine Fläche eines größeren Areals. Die Pachtzeit für die umstrittenen Grundstücksteile war Ende 2012 abgelaufen. Der inzwischen insolvente Betreiber der geplanten Anlage wollte die Flächen aber nicht herausgeben.

Auch interessant
: Geothermie in Brühl: Gericht muss Grundstücks-Streit entscheiden
: Wärme aus dem Erdreich - Heizen mit Geothermie
: Brühl: Große Mehrheit für Bebauungsplan "Am Schrankenbuckel"
: Geothermie Brühl: Hat sich das Projekt jetzt endgültig erledigt?
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.