Hockenheimer AC/DC-Konzert: Verkehrs- und Sicherheitshinweise der Polizei

Anlässlich des AC/DC-Konzerts auf dem Hockenheimring am Samstag, gibt die Polizei folgende Hinweise zur Verkehrsführung und zur Sicherheit der Kontzertgäste heraus.

14.05.2015 UPDATE: 14.05.2015 16:51 Uhr 1 Minute, 27 Sekunden

Hockenheim. (pol) Zum Open-Air-Konzert der australischen Band AC/DC werden am kommenden Samstag 100.000 Zuschauer erwartet. Viele davon sind Camper und reisen bereits am Donnerstag an. Der größte Teil wird aber erst am Konzerttag erwartet. Die Polizei rechnet damit, dass zwei Drittel der Besucher mit Autos anreisen werden. Rund 30.000 Fahrzeuge passen auf die Parkplätze rund um den Hockenheimring. Um den An- und Abreiseverkehr zu kanalisieren werden folgende Verkehrsmaßnahmen getroffen:

Am Samstagvormittag, ab 9 Uhr, wird die L 723 zur Einbahnstraße. Von Walldorf in Richtung Hockenheim geht es nur in eine Richtung. Mit einer Aufhebung wird erst am Samstagnachmittag zu rechnen sein. Somit besteht tagsüber aus 
Richtung Hockenheim keine Möglichkeit, über die L 723 nach Walldorf oder zur Anschlussstelle der A 5 zu kommen. Eine Umleitung über Schwetzingen-Oftersheim oder Altlußheim-St. Leon-Rot ist ausgeschildert. Bei der Nordanbindung Hockenheims über die B 36 in die Parkräume wird es ebenfalls eine Einbahnregelung geben.

Nach dem Konzert wird die L 723 ab 23 Uhr in umgekehrter Richtung zur Einbahnstraße. Man kann also nur von Hockenheim in Richtung Walldorf oder zur A 5 fahren. Von der B 36 über die Nordanbindung wird es während der Abfahrtsphase ebenfalls keine Möglichkeit geben, ins Stadtgebiet Hockenheims zu kommen. Grundsätzlich gilt, sich an den Hinweisschildern zu orientieren. Shuttlebusverkehr von und zu den Parkplätzen ist eingerichtet.

Die Einbahnregelungen beinhalten eine umfassende Umleitung des Normalverkehrs über die umliegenden Gemeinden.

Die Bahn hat einen Sonderzugverkehr eingerichtet, der über www.s-bahn-rheinneckar.de abrufbar ist. Geschätzte 10.000 Besucher werden mit der Bahn anreisen. 

Zudem gibt die Polizei folgenden Sicherheitstipps für alle Konzertbesucher:

Vorsicht vor "Zeltschlitzern": Keine Wertsachen oder auch Konzertkarten beim Verlassen der Zelte zurücklassen. Zeltschlitzer nutzen immer wieder die Gelegenheit, verlassen Zelte nach Wertvollem zu durchsuchen.

Achtung Taschendiebe: Bei Großveranstaltungen kommt es immer wieder zu Taschendiebstählen. Im Gedränge bemerkt man nicht, wenn Geldbeutel, Handy oder gar Hals- und Armkettchen gestohlen werden. Am besten ist es, so wenige Wertsachen wie möglich mitzunehmen. Geldbeutel oder Handy nicht in der Gesäßtasche verstauen. Keine Rucksäcke auf dem Rücken tragen.

Es besteht die Gefahr von Autoaufbrüchen: Keine Wertsachen offen im Auto liegen lassen. Das lädt geradezu ein, das Fahrzeug aufzubrechen.

Die Polizei hat für besondere Fälle eine Polizeiwache im Gebäude der Haupttribüne eingerichtet.

Informationen am Konzerttag bieten auch der Verkehrswarnfunk und die Facebook-Seite des Polizeipräsidiums Mannheim. Beides wird regelmäßig aktualisiert.