Plus Mannheim

Vor allem Kiefern und Buchen sind im Käfertaler Wald bedroht

Forstrevierleiter Marko Kratz sorgt sich um den Wald. Jedes Jahr werden sechs Hektar klimaresiliente Bäume gepflanzt.

31.08.2023 UPDATE: 31.08.2023 06:00 Uhr 2 Minuten, 54 Sekunden
Freut sich über den verregneten August und hofft auf noch mehr Niederschlag: Marko Kratz, Leiter des Forstreviers Käfertaler Wald. Foto: Millenet

Von Jan Millenet

Mannheim. Der Käfertaler Wald ist ein beliebtes Ausflugsziel. Das Wildgehege, die Grillhütte und der Spielplatz – es gibt viel zu sehen und zu erleben. Und wie es sich für einen Wald gehört, findet man dort auch viel Grün. Auf den ersten Blick sieht alles sehr idyllisch aus. Doch ein zweiter Blick verrät: Dem Wald geht es gar nicht so gut. Überall findet

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.