Mannheim

Mehrheit will Katzenschutz-Verordnung ändern

Drei Fraktionen fordern eine Kastrationspflicht im Sinne des präventiven Tierschutzes.

27.11.2023 UPDATE: 27.11.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 58 Sekunden
Um frei laufende Katzen und wie sie am sinnvollsten geschützt werden können, geht es an diesem Dienstag im Ausschuss für Sicherheit und Ordnung. Foto: Gamberini

Von Heike Warlich

Mannheim. Im Juni ist in der Stadt eine angepasste Katzenschutzverordnung in Kraft getreten. Sie verpflichtet die Halter frei laufender Katzen dazu, ihre Tiere mittels Chip oder Ohrtätowierung zu kennzeichnen und sie in den Haustierregistern des Vereins Tasso oder des Deutschen Tierschutzbundes aufnehmen zu lassen. Sollte es bei einer aufgefundenen Katze innerhalb von 48 Stunden nicht möglich sein, den Besitzer zu ermitteln, kann die Stadt das Tier auf Kosten des Halters kennzeichnen, registrieren und kastrieren lassen.

Doch dieses Verfahren geht der Fraktion aus Linken, Die Partei und der Partei Mensch, Umwelt, Tierschutz (Li.Par.Tie) nicht weit genug. Sie haben jetzt erneut einen Antrag auf Kastrationspflicht im Sinne des präventiven Tierschutzes gestellt, dem sich Grüne und SPD inhaltlich angeschlossen haben und somit gute Chancen hat. Der Ausschuss für Sicherheit und Ordnung des Gemeinderats berät am kommenden Dienstag, 28. November, darüber.

Bisher waren es vor allem juristische Bedenken, die die Stadtverwaltung zögern ließ. Zwar hatte der für Tierschutz zuständige Bund bereits durch eine Gesetzesänderung den Erlass von Katzenschutzverordnungen an die Länder delegiert, die das Ganze wiederum an die Kommunen weitergaben. Für die Städte und Gemeinden bedeutete dies jedoch juristisches Neuland, denn es galt dahingehend Rechtssicherheit für Behörden, Tierschützer und Tierheime zu schaffen – sodass eine herrenlos aufgegriffene und nicht zuordenbare Katze kastriert werden kann, ohne befürchten zu müssen, dass ein hinterher doch noch auftauchender Halter einen Eingriff in sein Eigentumsrecht geltend machen kann.

Diskutiert wurde auch, inwieweit das Auferlegen einer Kastrationspflicht in die Grundrechte der Halter eingreife. Die Li.Par.Tie-Fraktion verweist auf Karlsruhe, das im Juni als eine mit Mannheim vergleichbare Großstadt im selben Regierungsbezirk eine Katzenschutzverordnung mit Kastrationspflicht erlassen habe. Davon, dass diese Regelung als rechtssicher betrachtet werden kann, sei auch die Landestierschutzbeauftragte Julia Stubenbord überzeugt, wie sie in einem Gespräch mit der Fraktion und Katzenschützern betont habe.

Auch interessant
Katzenschutz in Mannheim: Verordnung ohne Sinn?
Mannheim: Registrierungspflicht für Katzen in Mannheim kommt im Juni
Mannheim: Katzenschutzverordnung von Gemeinderat beschlossen
Mannheim: Neue Katzenschutz-Verordnung, altes Problem

Auch ein Gutachten der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht bestätige die Verhältnismäßigkeit einer Kastrationspflicht für Freigängerkatzen, die der Deutsche Tierschutzbund bereits seit Jahren fordert.

Denn geschätzt leben in Deutschland mehr zwei Millionen verwilderte Katzen in Kleingartenanlagen, auf Friedhöfen, leer stehenden Fabrikgeländen und verwilderten Grundstücken. Für die Öffentlichkeit sind diese meist kranken, unterernährten und verwahrlosten Tiere kaum sichtbar, doch machen Tierschützer schon lange auf das Elend dieser Tiere aufmerksam und fordern die Kommunen zum Handeln auf. Denn die Streuner sind nicht vom Himmel gefallen, sondern Nachkommen ausgesetzter und zurückgelassener Hauskatzen oder nicht kastrierter Tiere in Privathaushalten, die Freigang haben.

Der Blick in die Region zeigt, dass es in Ludwigshafen bereits eine Katzenschutzverordnung mit Kastrationspflicht gibt. In Heidelberg beschäftigt das Thema Gemeinderat und Verwaltung seit mehr als zehn Jahren und wurde bislang ohne abschließendes Ergebnis kontrovers diskutiert. Das könnte sich ändern, denn im Frühjahr 2023 wurde die Arbeitsgruppe "Katze" gegründet.

Neben Vertretern aus Verwaltung und Gemeinderat gehören ihr praktizierende Tierärzte sowie Vertreter des Tierheims Heidelberg und vom Verein Straßenkatzen an. Die Arbeitsgruppe erarbeitet derzeit eine offizielle Information, die dem Gemeinderat noch in diesem Jahr vorgelegt werden soll. "Darin wird auch Stellung zu einer möglichen Katzenschutzverordnung genommen", heißt es aus dem Rathaus.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.