Lehrer plaudern aus dem Nähkästchen
Der Podcast "Baseline - Schule im Gespräch" ist gestartet.

Von Jan Millenet
Mannheim. Was passiert eigentlich im Lehrerzimmer? Wie werden die Noten bei mündlichen Prüfungen gemacht? Sind Lehrer auch Menschen? Es gibt viele Fragen, die sich Schüler im Lauf ihrer Schullaufbahn stellen. Und viele von ihnen bleiben unbeantwortet.
Doch damit soll nun Schluss sein. Im neuen Podcast "Baseline – Schule im Gespräch" kommen zwei Lehrer mit Schülern ins Gespräch: Alexander Putzier und Florence Bindseil. Beide unterrichten am Ursulinen-Gymnasium (UGM).
"Es soll kein weiterer Bildungspodcast sein. Bei uns spielt das Zwischenmenschliche eine große Rolle", betont der Deutsch- und Biolehrer Alexander Putzier. Und er soll nicht nur die Pennäler des "Ursulinen" ansprechen, sondern alle, die sich für einen anderen Blick auf schulspezifische Themen interessieren. Eltern zum Beispiel, Schüler und Lehrer anderer Schulen oder eben diejenigen, die in ihrer Schulzeit nie einen Blick ins Lehrerzimmer werfen konnten.
"Allerdings werden wir keine geheimen Schul-Interna verraten", fügt die Deutsch- und Kunstlehrerin Florence Bindseil hinzu. Beide betonen zudem, dass sie den Podcast nicht im Auftrag der Schule ins Leben gerufen haben, sondern als Privatpersonen und aus eigenem Interesse heraus. Aber sie dürfen ihn in einem schuleigenen Raum aufnehmen. Im Keller, umringt von Musikinstrumenten.
"Ich finde, wir brauchen andere Räume in der Schule, in denen wir mit den Schülern ins Gespräch kommen und uns darüber austauschen können, wie es uns in bestimmten Situationen geht", umreißt der 43-Jährige den Hintergrund seiner Idee, diesen Podcast ins Leben zu rufen.
Damit hat er dann seine Kollegin konfrontiert, die sich schon im Rahmen ihres Deutschunterrichts über einen Bücherclub-Podcast Gedanken gemacht hatte, um Deutschunterricht auf eine modernere Art und Weise anzubieten. Die Corona-Pandemie zog ihr einen Strich durch die Rechnung.
Doch ist so ein Podcast auch etwas, das junge Menschen anspricht? "Ja", sagt die 15-jährige UGM-Schülerin Karla Lutz, ohne zu zögern. Die Schülersprecherin aus der zehnten Klasse ist der erste "Baseline"-Talk-Gast. Das Thema: Aufregung und mentale Stärke. "Es war zuerst einmal sehr überraschend zu erfahren, denn niemand hatte damit gerechnet, dass zwei unserer Lehrer solch einen Podcast starten", erklärt sie. "Aber das Interesse war von Schülerseite direkt da."
Vor allem glaube sie, dass viele in ihrem Alter gerne Podcasts hören. Da ein Podcast aber ein Format ist, das keinen direkten Austausch mit den Hörern ermöglicht, haben Bindseil und Putzier zusätzlich einen Instagram-Account angelegt. Darüber stehen sie mit der Außenwelt in Kontakt. "Insta ist für uns ein weiteres gestaltendes Element, über das wir zum Beispiel Umfragen machen können, womit wir uns in den nächsten Folgen beschäftigen sollen", fügt Alexander Putzier hinzu.
Der Schulalltag, so finden die beiden Podcaster, eröffne viele weitere Nebenschauplätze. "Und wenn wir einmal schauen, in was für einer Zeit wir uns gerade befinden, brauchen wir die Räume für diese Nebenschauplätze umso mehr." Und so möchten sie den Schüler in den Vordergrund stellen, der sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber sieht – sei es der ständige Wandel der Schule oder etwas wie die Corona-Pandemie. "Und das ist für uns das Wichtige. Wir möchten mit dem Podcast diese Räume zum Austausch zur Verfügung stellen", so Putzier.
Klara stimmt zu: "Als Schüler hat man oft das Gefühl, dass mehr oder weniger der Lehrplan abgearbeitet werden muss." Und alles sei dabei sehr eng getaktet. Mit der Folge, dass das Zwischenmenschliche oftmals unter den Tisch fällt. "Genau deswegen wollen wir die Menschen, die mit dem Schulalltag zu tun haben, an einen Tisch holen und verschiedene Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten", sagt Bindseil. Die Lehrer sollen die Möglichkeit erhalten, einmal die Schülerbrille aufzusetzen und umgekehrt.
Tatsächlich scheint "Baseline" gut anzukommen. Bereits die erste Folge, in der Putzier und Bindseil lediglich sich und ihre Idee vorstellten, zählte allein auf der Musikplattform Spotify über 1000 Zuhörer. Die beiden UGM-Lehrer hoffen vor allem eins: dass sie eine verlässliche Hörerschaft gewinnen und das Interesse nicht abebbt. Und Klara? Sie hofft auf eine Chance, dass sich Schüler mitteilen können. Und vielleicht auf den ein oder anderen Tipp für die Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Referate.
Info: Der Podcast "Baseline – Schule im Gespräch" kann über die Plattformen Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music abgerufen werden. Das Instagram-Profil nennt sich "baseline_sig". Planmäßig soll alle drei Wochen eine neue Podcastfolge erscheinen. Der nächste Termin ist am 1. Mai.