Baustellen, Buga und Breite Straße: Was Mannheim 2017 bewegt
Vom Ankunftszentrum über den Plankenumbau bis hin zum großen Radjubiläum - Die RNZ blickt voraus

Ab 8. Januar geschlossen: die Kunsthalle.
Von Julie Dutkowski und Alexander Albrecht
Im neuen Jahr stehen in Mannheim viele Veränderungen an. Der Neubau der Kunsthalle wird eröffnet, Mannheim feiert 200 Jahre Radjubiläum und den Planken steht ein großer Umbau bevor. Ein Ausblick auf 2017 von A wie Ankunftszentrum bis Z wie Zuwanderung.
> Ankunftszentrum: Geht es nach dem Land, soll das zentrale Drehkreuz für Flüchtlinge von Heidelberg nach Mannheim ziehen. Favorit in den Planungen von Innenminister Thomas Strobl ist die Coleman-Kaserne im Stadtteil Sandhofen. Die wird allerdings derzeit noch von den US-Streitkräften genutzt. Sie wollen erst im Sommer entscheiden, ob sie die Fläche ganz oder zum Teil an den Bund zurückgeben. Und selbst dann ist nicht sicher, ob das Ankunftszentrum mit Platz für 3500 Menschen nach Coleman kommt. Denn es formiert sich Widerstand in Mannheim.
> Bundestagswahl: Wer letztlich das Ticket nach Berlin löst, ist völlig offen. Dass Mannheim aber vor einem der härtesten Wahlkämpfe in der Geschichte der Stadt steht, darüber sind sich alle Beteiligten einig. Das hat auch mit der AfD zu tun, die bei der Landtagswahl auf Anhieb das Direktmandat im Mannheimer Norden eroberte. Bislang vertreten Egon Jüttner von der CDU (direkt gewählt), Stefan Rebmann (SPD) und Gerhard Schick (Grüne) den Wahlkreis in der Hauptstadt. Der im Norden beliebte Jüttner tritt nicht mehr an und machte dem forsch auftretenden CDU-Kreisverbandschef Nikolas Löbel Platz.
> Einkaufen: Der Sportartikelriese Decathlon ist schon weg, im nächsten Jahr sagen das Einrichtungshaus Mömax und McDonald’s Adieu: Die Breite Straße zwischen Marktplatz und Abendakademie leidet. Alle Hoffnungen, die einstige Einkaufsmeile attraktiver zu machen, haben bislang nichts geholfen. Wie es aussieht, ist die Breite Straße für den Einzelhandel nicht sonderlich attraktiv. Hinzu kommen eine florierende Drogenszene und der neue Shoppingtempel Q6/Q7, der die Kundschaft abzieht. Vor dem endgültigen Ausbluten der Straße muss 2017 ein neues Konzept her.
> Franklin: Auf Deutschlands größter Baustelle im ehemaligen Benjamin Franklin Village herrscht Hochbetrieb. Mit dem Zeitstromhaus, dem Naturkindergarten "Little Franklin" und der zur Boulderanlage umgebauten Sportsarena zeichnen sich erste Nutzungen ab. Ende 2017 könnten schon die ersten Bewohner in Franklin-Mitte einziehen.
> Gartenschau: Wird zur Bundesgartenschau 2023 eine Seilbahn über Mannheim fahren? Inwieweit werden Luisenpark und Wasserturm Bestandteil der Buga? Und wie geht es weiter mit dem Grünzug Nordost? Im Frühjahr soll das Konzept stehen und dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt werden. Es bleibt spannend.
> Glücksteinquartier: Das neue Viertel im Lindenhof nimmt weiter Gestalt an. So will die Düsseldorfer Gerch-Group im zweiten Quartal 2017 mit dem Bau eines Hotel- und Bürogebäudes beginnen. Im Herbst 2017 soll hier auch das neue städtische Parkhaus mit 600 Park- und 400 Radstellplätzen fertiggestellt sein. Ende 2017 entstehen mit dem Projekt "Glückstein V" des Bauunternehmens Diringer und Scheidel 98 Wohnungen.
> Grundbuchamt: Ende 2017 soll die Grundbuchreform des Landes Baden-Württemberg abgeschlossen sein. Bis dahin werden alle bisher bei den Kommunen angesiedelten Grundbuchämter aufgelöst und auf nur 13 Standorte konzentriert. Das Zentrale Grundbuchamt für Mannheim, Heidelberg und den Rhein-Neckar-Kreis befindet sich dann im Stadtteil Neckarau.
> Kunsthalle: Am 8. Januar, Punkt 18 Uhr, schließt die Kunsthalle komplett bis Ende 2017. In dieser Zeit wird der Neubau mit dem Jugendstilbau architektonisch verbunden. Anschließend soll der 68,3 Millionen Euro teure Neubau eröffnet werden. Die Initialzündung für das Projekt kam durch eine 50-Millionen-Euro-Spende der Hector-Stiftung.
> Leitstelle: Sie kostet rund 50 Millionen Euro und soll im April in Betrieb genommen werden: die neue Hauptfeuerwache. Platz ist dort genug - auch für die Rettungsleitstelle Rhein-Neckar, die in Ladenburg beheimatet ist. Noch. Ein Gutachten empfiehlt einen Umzug nach Heidelberg. Damit will sich Mannheim allerdings nicht abfinden - weil in der Großstadt mehr passiert, wegen der Industrie und des Hafens oder mit Blick auf das schwere Unglück bei der BASF. "Im Fall einer Krise muss die Stabsarbeit direkt vor Ort sein", sagt Sicherheitsdezernent Christian Specht - und will weiterkämpfen.
> Multihalle: Die 1975 für die Bundesgartenschau errichtete Multihalle im Herzogenriedpark ist so stark beschädigt, dass eine Sanierung rund 11,6 Millionen Euro kosten würde. Um das von Stararchitekt Frei Otto geplante architektonische Meisterwerk zu retten, gründeten die Stadt Mannheim sowie die Architekten- und die Ingenieurkammer Baden-Württemberg einen Verein - dieser will ab Februar eine groß angelegte Spendenkampagne starten.
> Musik: Auch 2017 geben sich zahlreiche Künstler ein Stelldichein in der Musikstadt Mannheim. Die Sensation liefert Helene Fischer, die vom 17. bis 22. Oktober gleich sechsmal (am 20. Oktober vormittags und abends) die SAP Arena füllen wird. Auch andere Hochkaräter wie Udo Lindenberg (16. Juni, SAP Arena), Elton John (5. Juli, SAP Arena) oder Milow (3. Mai, Capitol) kommen nach Mannheim. Ein Highlight wird auch das Zeltfestival auf dem Maimarktgelände sein, wo vom 8. bis 25. Juni Fury in the Slaughterhouse, Max Giesinger oder Helge Schneider erwartet werden.
> Nachtwandel: Geldsorgen und Organisationsprobleme plagen das stetig wachsende Kulturfestival im Jungbusch. Der Nachtwandel musste ein Jahr pausieren. Mit einem neuen Konzept soll es im Herbst 2017 weitergehen.
> Papst-Ausstellung: Rund 330 hochkarätige Ausstellungsstücke, primär aus dem Vatikan, werden vom 21. Mai bis 31. Oktober im Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen auf drei Etagen gezeigt.
> Planken: Neue Bänke, neue Beleuchtung, moderne Gleise: In 23 Einzelabschnitten wird ab März 2017 die Mannheimer Einkaufsmeile Planken umgestaltet. Ab dann werden die Stadtbahnen rund acht Monate lang umgeleitet, um die neuen Gleise zu verlegen. Im März 2019 soll das 29,3 Millionen Euro teure Großprojekt fertig sein.
> Radjubiläum: Karl Drais erfand im Jahr 1817 in Mannheim die Laufmaschine. 200 Jahre später feiert die Stadt das Fahrradjubiläum mit zahlreichen Aktionen. Höhepunkt ist das Festival "Monnem Bike" vom 10. bis 11. Juni.
> Schlachthof: Das Fleischversorgungszentrum (FVZ), ein Tochterbetrieb der Stadt, steckt in ernsten wirtschaftlichen Schwierigkeiten, seitdem ein Großkunde abgesprungen ist. Außerdem ist der Schlachthof wegen der Betäubungsmethode bei der Tötung von Schweinen in die Kritik von Tierschützern geraten. Der Aufsichtsrat will demnächst über eine Schließung des FVZ beraten. Sollte dies geschehen, sehen sich die Landwirte als die Gelackmeierten. Sie müssten ihre Tiere zur Schlachtung in den Kreis Heilbronn, den Odenwald oder die Pfalz bringen. Weite Wege.
> Sportliche Ziele: Der SV Waldhof, einst stolzer Erstligist, kickt nur noch viertklassig. In diesem Jahr hat es mit dem Aufstieg in Liga drei nicht geklappt - die Blau-Schwarzen scheiterten in der Relegation an den Sportfreunden Lotte. Derzeit belegt der Waldhof in der Regionalliga Südwest den zweiten Platz, was wieder zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen berechtigen würde. Alles ist möglich - ebenso für die Mannheimer Adler in der Deutschen Eishockey Liga und die Rhein-Neckar Löwen im Handball-Oberhaus.
> Technisches Rathaus: Weil der kleine Turm des Collini Centers - auch ein Bauwerk anlässlich der Bundesgartenschau 1975 - marode und die Sanierung zu teuer ist, braucht das Technische Rathaus ein neues Zuhause. Für den Neubau im Glücksteinquartier sollen Anfang 2017 die Bauarbeiten starten. Dieser soll ab 2020 über 700 Arbeitsplätze für die städtischen Mitarbeiter bieten. Kostengrenze für den Neubau: 68 Millionen Euro.
> Uniklinikum: Seit Bekanntwerden des Hygieneskandals in dem Krankenhaus im Herbst 2014 ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen sechs Mitarbeiter, darunter auch den im Zuge der Affäre zurückgetretenen Geschäftsführer Alfred Dänzer. Nach RNZ-Informationen will die Behörde im ersten Quartal entscheiden, ob, gegen wen und wegen welcher Straftatbestände sie Anklage erheben wird.
> Wertstofftonne: Mit Beginn des neuen Jahres stellt die Stadt Mannheim die Wertstoffsammlung von Gelben Säcken auf die Wertstofftonne um. Für die neue Tonne wird keine zusätzliche Müllgebühr fällig. Und die Gebühr soll auch in naher Zukunft nicht steigen.
> Zuwanderung: So wichtig wie die Aufnahme von Flüchtlingen ist für die Stadt die Integration der mehr als 10.000 Südosteuropäer. Mannheim tut zwar viel, um die oft bettelarm und ohne Schulabschluss ankommenden Bulgaren und Rumänen zu integrieren - doch die finanzielle Unterstützung von Land und Bund lässt zu wünschen übrig. Auch im Jahr 2017 wird die Stadt in Stuttgart und Berlin dicke Bretter bohren. Eine Lösung muss her, sollen sich Stadtteile wie die Neckarstadt-West oder der Jungbusch nicht zu Problemvierteln entwickeln.



