Alles über die Studiengänge und das Campusleben
Vier Mannheimer Hochschulen laden am Mittwoch zum Infotag ein.

Mannheim. (oka) Beim landesweiten Studieninfotag am Mittwoch, 22. November, beteiligen sich auch vier Mannheimer Hochschulen: die Universität, die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die Hochschule Mannheim sowie die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Die Veranstaltungen richten sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Studium interessieren. Ein Überblick:
> Universität, 8 bis 19 Uhr: Beim Vortragsprogramm von 8.30 bis 15.15 Uhr erhalten Studieninteressierte Tipps für die Wahl des richtigen Studiengangs und erfahren mehr über die Inhalte und den Aufbau der Studiengänge. Es werden die Bachelorstudiengänge aller Fakultäten vorgestellt. Außerdem berichten Studierende über ihren Studienalltag, Auslandssemester, Praktika und das Campusleben an der Universität. Wer probeweise "echte" Uni-Luft schnuppern möchte, ist zu den Schnuppervorlesungen eingeladen. Außerdem können der Campus und die Bibliothek bei geführten Touren erkundet werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Unter www.uni-mannheim.de/landesweiter-studieninfotag2023 gibt es das vollständige Programm sowie die Anmeldung zu bestimmten Programmpunkten.
> Hochschule Mannheim, 8 bis 13 Uhr: Schüler und Studieninteressierte können die Bachelor-Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, IT, Biotechnologie, Technik, Soziale Arbeit und Kommunikationsdesign kennenlernen. Sie können sich auf dem Campus umschauen, die Labore entdecken sowie mit Studierenden und Lehrenden sprechen. Von 8 bis 9.30 Uhr geben Vorträge Aufschluss über das Studienangebot, die Finanzierung oder Auslandsaufenthalte. Beim allgemeinen Infomarkt gibt es bis 13 Uhr die Möglichkeit, alles über den Bewerbungsprozess und die studiumsnahen Angebote der Hochschule zu erfahren. Dieses Jahr besonders im Fokus: Schüler können so viel wie möglich selbst ausprobieren und erleben, um spielerisch einen Eindruck vom Studium zu erlangen. Deshalb werden die Studiengänge mithilfe von Augmented Reality, DNA-Isolierung aus Lebensmitteln oder Elektro-Rennwagen erlebbar gemacht. Es ist keine Anmeldung notwendig, bei den Vorträgen herrscht jedoch begrenzte Platzwahl. Unter www.hs-mannheim.de/studieninfotag ist das Programm abrufbar.
> DHBW im Livestream, 8 bis 14.30 Uhr: Die Duale Hochschule veranstaltet ihren Infotag im virtuellen Raum, er findet lediglich online statt. Mit einer Kombination aus einem Vortragsprogramm live aus dem Medienstudio "Emil" und einer Webseite mit über 80 ausführlichen Unternehmensprofilen gibt die Duale Hochschule einen Überblick über ihr Studienangebot in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft, Informatik, Medien und Technik. Die begleitende Webseite www.dhbw-campustag.de bündelt alle Informationen rund um das Studium und die Partnerunternehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Webseite wird auch 14 Tage nach der Veranstaltung noch erreichbar sein, und auch der Livestream wird zum Nachschauen angeboten. Direkt im Anschluss an die Impuls-Vorträge und auch während der Veranstaltung können Teilnehmende Fragen über einen Chat direkt ins Studio stellen. Talkrunden mit Studierenden und Hochschulvertretern, kurze Videoclips und eine virtuelle Campustour lockern das Programm auf und geben authentische Einblicke in das Campusleben.
> Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, 10 bis 18 Uhr: Alle Fachgruppen mit ihren Studiengängen stellen sich im Kammermusiksaal der Hochschule vor. Dabei reicht das Studienangebot von Komposition, Musiktheorie, Musikwissenschaften und -pädagogik sowie Lehramt an Gymnasien über Dirigieren, Gesang, Tasten-, Saiten- und Blasinstrumente sowie Schlagzeug bis hin zu Jazz und Pop. Auch die Akademie des Tanzes stellt sich und ihre Studiengänge den tanzbegeisterten Jugendlichen vor. Daneben gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit Studierenden ins Gespräch zu kommen und sich über Bewerbung, Aufnahmeprüfungen und Zulassung zu informieren. Damit der Einblick in ein künstlerisches Studium gelingen kann, öffnen zahlreiche Lehrende ihre Lehrveranstaltungen für die Besucher. Das Besondere hierbei: Im Unterschied zu den anderen Hochschularten findet die Lehre überwiegend in Form von Einzelunterricht statt.