Deidesheim

Weine mit Muse vom Weingut Reichsrat von Buhl

Keine Angst vor großen Namen! Mit Buhl-Wein wurde schon die Eröffnung des Suez-Kanals gefeiert. Nun verjüngt sich das Traditionsweingut

29.06.2022 UPDATE: 30.06.2022 05:00 Uhr 2 Minuten, 25 Sekunden
Sonnendurchfluteten Lagen. Foto: Gert Steinheimer

Von Johannes Hucke

Deidesheim. Keine Angst vor großen Namen! Mit Buhl-Wein wurde schon die Eröffnung des Suez-Kanals gefeiert. Nun verjüngt sich das Traditionsweingut / Von Johannes Hucke

Forster Pechstein – berühmter geht’s nicht in der Pfalz. Und? Wie kommt er einem entgegen? Wie ein schnöseliger Berufserbe, der einem erst mal auf die Schuhe guckt? Ganz im Gegenteil. Sicher, das Edle, Erlauchte verrät schon die Nase; doch spätestens mit dem ersten Schlückchen geht die Erkenntnis auf: Dies ist ein freundlicher Wein, einer der sein Amt, Freude zu schenken, sehr wohl versteht. Er will auch nicht mit dem Senflöffelchen tröpfchenweise zu sich genommen werden, sondern fordert einen unmissverständlich auf: Gönn dir ein zweites Glas! Lehn dich zurück und bleib entspannt. Und auf einmal strömen all diese Aromen dir zu, uraltes Zusammenspiel aus Basalt und Buntsandstein und sandigem Lehm. Du darfst erfreut ausrufen: Quitte! Weiße Schokolade! Du muss das aber nicht. Du kannst einfach genießen.

Das Weingut Reichsrat von BuhlFoto: Gert Steinheimer

Nach einigen Metamorphosen ist das Weingut Reichsrat von Buhl dabei, eine wohlgeplante Verjüngungskur zu durchlaufen. Geschäftsführer Dennis Geller ist noch keine 30, Kellermeister Simone Frigerio entstammt derselben Generation. Die Ausbildung exquisit, Erfahrungen frühzeitig international gesammelt. Geller etwa, gebürtig im bislang durch Weinbau kaum aufgefallenen Hannover, ist zur See gefahren, hat den Master im Hotelmanagement gemacht, seinen Sommelier gleich dazu. Er hegt eine Leidenschaft für die sagenumwobene Geschichte des Weinguts. "Ich war schon immer historisch angehaucht. Zurück zu den Wurzeln – diese Devise gefällt mir!" Das erste Künstler-Etikett Deutschlands", geschaffen vom genialischen Franz von Stuck, zeugt davon.

Reichsrat von Buhl: Connaisseurs denken an eine hochstehende Qualitätstradition mit faszinierenden Ergebnissen. Es lohnt sich, sich auf der Webseite durch die Historie zu scrollen, von der Gründung infolge Erbteilung des Jordan’schen Weinguts über die mit Buhl-Wein gefeierte Eröffnung des Suez-Kanals, monarchische Ehren bis hin zu japanischen Investoren, Öko-Zertifizierung und frischem Ruhm durch eine vorbildlich gelebte Sektkultur.

Dass die Inhaberfamilie Hüftlein-Seeger heute auf frische Kräfte setzt, entspricht den Gepflogenheiten der Vormaligen – welch eine Leistung, über so lange Zeit immer in der Spitze mitzuspielen! Und dabei die Basis nicht zu vergessen: In der Tat wird noch ein schöner Literriesling vorgehalten, und mit dem Von Buhl 2021 ein klassischer Gutsriesling, wie er der Pfalz gut ansteht.

Kellermeister Simone Frigerio und Geschäftsführer Dennis Geller. ..Foto: Gert Steinheimer

Saftig, trinkig, vielseitig: der Ortswein "Deidesheimer Riesling." Ein Dreigestirn aus gereiftem Riesling, Rosé und Spätburgunder hält als Sonderedition die Erinnerung an den Triumph am Suez-Kanal aufrecht – zugleich Tribut an Innovationen der Vormaligen, auf deren himmlisches Wohl wir mit einem Suez Vintage Riesling brut nature von 2015 anstoßen möchten: Unglaublich, welche geschmackliche Weite das Haus aus der Riesling-Traube schöpft! Der Panik angesichts des Klimawandels tritt Dennis Geller gelassen entgegen: "Der Riesling wird hierbleiben. Ganz gewiss."

Die "Ersten Lagen" sind komplett für den Riesling reserviert; voll erklingt das Manual der Weinbergprominenz aus Forst und Deidesheim. Unter "Manufakturweine" werden schmackige weiße Burgunder, Spätburgunder und Sauvignon Blanc im Einsteigersegment vermarktet. Originell: die "Bone Dry Edition" im angesagten Totenkopf-Design: "No sugar, straight und puristisch."

Begeisternde Weine. Foto: Gert Steinheimer

Der Forster Musenhang, das Etikett ganz in Silber Welche der neun Musen könnte hier zu uns niedersteigen? Terpsichore, die Tänzerische? Würde passen. Leichtfüßig, sphärisch nähert sich dieser Riesling. Aber auch Thalìa, die Komödiantische. Denn Heiterkeit verströmt er zur Genüge. Wir entscheiden uns aber für Erato, Muse der Liebesdichtung. Denn bei solchen Lagen geht es nicht um schnöde Affären, sondern um Liebe, die auf lebenslange Bindung aus ist.


Fakten zum Weingut Reichsrat von Buhl

Adresse: Weinstraße 18-24, 67146 Deidesheim

Telefon: 0 63 26 / 96 500

Homepage: www.von-buhl.de 

seit: 1849

Lagen:Deidesheimer Herrgottsacker, Mäushöhle, Leinhöhle, Paradiesgarten, Kieselberg; Forster Musenhang, Freundstück, Ungeheuer, Pechstein, Jesuitengarten, Kirchenstück; Ruppertsberger Reiterpfad

Rebfläche: 54 Hektar

Rebsorten: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Rieslaner, Scheurebe, Muskateller; Spätburgunder

Spezialitäten: Blanc de Blancs Prestige brut trad. Flaschenvergärung, Rieslaner Auslese edelsüß

Preisspanne: 6,80 – 269 Euro