"Churpfälzer Handwerker- und Bauernmarkt" Mannheim

Der Herzogenriedpark präsentiert Handgemachtes aus der Region

Bereits zum 18. Mal locken Leckereien und Kunsthandwerker in den Mannheimer Stadtpark

08.09.2017 UPDATE: 09.09.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 42 Sekunden

Naturnahes Kunsthandwerk und Produkte aus der Landwirtschaft in großer Auswahl gehören auch dieses Jahr zum Angebot. Fotos: Gerold

Von Volker Endres

Mannheim. Der Herzogenriedpark begrüßt den Herbst mit dem "Churpfälzer Handwerker- und Bauernmarkt". Bereits zum 18. Mal locken Leckereien und Kunsthandwerker in den Mannheimer Stadtpark der Neckarstadt. Je nach Witterung rechnet Parksprecherin Alexandra Wind wieder mit knapp 10.000 Besuchern.

"Es war der richtige Schritt, dass wir den Markt aus der Multihalle in den Park verlegt haben", so Wind. Der attraktive Park lockt schließlich ebenso die Besucher an, wie das erneut vom gärtnerischen Leiter, Wolfgang Adrian, zusammengetragene Programm.

Neu dabei sind beispielsweise Nils Marz und sein Kollege Alexander Kempe aus Rheinzabern. Augenoptiker Marz und Schreiner Kempe haben die "Bimbesbox" erfunden - eine Brieftasche aus Holz. Marz stellte die Vorzüge vor. "Bis zu fünf Scheckkarten und das Bargeld haben hier Platz." Doch Adrian hat im ganzen Park auch wieder traditionelles Handwerk vereint. Das werde in einigen Bereichen zunehmend schwieriger, räumte er ein: "Es gibt zum Beispiel noch genau eine Schuhmachermeisterin im Innungsgebiet." Imker, Winzer, Korbmacher Leinensticker oder Pilzexperten zu finden, sei hingegen kein Problem.

Auch Leon Scholl aus Mudau-Schloßau im Odenwald ist zum ersten Mal in Mannheim mit dabei. Er hat die Produkte seiner Herde aus 40 schottischen Hochlandrindern mitgebracht. "Wir vermarkten unser Rindfleisch selbst", verriet der Landwirt. Der Bauernmarkt sei eine hervorragende Möglichkeit, sich zu präsentieren. Nicht seine einzige "Niederlassung" in der Region: "Bei meinen Schwiegereltern in Lampertheim habe ich noch eine Fleisch-Abholstelle. Das ist vielleicht für die Mannheimer attraktiver, als mein 80 Kilometer entfernter Hof."

Auch interessant
: Zeitreisen auf dem Mannheimer Mittelaltermarkt (plus Fotogalerie)

Wie die Hochlandrinder lebendig aussehen, zeigt Tierpfleger-Chef des Parks, Nico Xanthoupolos. Friedlich grasen eine Kuh und ihr Kalb im abgetrennten Gehege. "Sie haben so eine tolle Farbe und sind so friedlich", schwärmte Besucherin Marion Schneider und hätte das Kalb am liebsten gestreichelt. "Aber die Hörner von der Mutter sehen doch nicht ganz so friedlich aus." Und auch die drolligen Walliser Schwarznasen hatte Xanthoupolos von der Weide in Seckenheim in den Park getrieben. "Zumindest einen Teil davon", lachte er.

Die jungen Besucher, die sich an den Tieren sattgesehen und wirklich gar keinen Hunger mehr auf die Hausmacher Wurstbrote vom Förderverein "Freunde des Herzogenriedparks" hatten, konnten sich im historischen Kinderkarussell oder beim "Traktorrennen" austoben. Oder sie entdeckten Bogenschießen und Kindertöpfern für sich.

Italienische Backwaren und französisches Buttergebäck erfreute derweil die Eltern, so wie Jochen und Katrin Grimm aus Mannheim: "Wir sind jedes Jahr hier auf dem Markt, weil er für die Kinder so schön ist, und weil wir hier auch immer wieder etwas für uns finden", erklärten die beiden Mannheimer. "Und alles handgemacht und aus der Region", ergänzte Organisator Wolfgang Adrian.

Info: Der 18. Churpfälzer Handwerker- und Bauernmarkt im Herzogenriedpark, Eingang an der Max-Joseph-Straße, hat an diesem Wochenende noch am Samstag und am Sonntag täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.