Nachdenken und genießen
Klingender Garten, Pipi-Power, Zukunftsbäume und eine "Outdoor-Kirche": Experimentierfeld nimmt ein Viertel der Fläche auf dem Spinelli-Gelände ein.

Von Annette Steininger
Mannheim. Vom 60 Hektar großen Spinelli-Areal ist der größte Teil naturbelassen, bietet Insekten und Pflanzen reichlich Platz, sich zu entfalten. Auf 15 Hektar dieser beachtlichen Fläche ist aber dennoch über Monate geschuftet worden, um einen Raum zu schaffen, in dem man nicht nur staunen, sondern Natur und Nachhaltigkeit tatsächlich erleben kann. "Die Briefmarke" nennen die Ausstellungsbevollmächtigte der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft in Mannheim, Lydia Frotscher, und Rebecca Grunert von der Buga-Ausstellungsabteilung das Experimentierfeld aufgrund seiner Form liebevoll.
>>Hier finden Sie unsere Schwerpunktseite https://www.rnz.de/bundesgartenschau-mannheim<<
Angrenzend an die U-Halle sind unterschiedliche Zukunftsgärten entstanden, die die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele künstlerisch repräsentieren. Und auch Beiträge der aktuellen Ausstellungen zu den vier Leitthemen Klima, erneuerbare Energien, Umwelt und Nahrungssicherung sind hier zu finden. Man kommt in den kleinen, zehn auf zehn Meter Heckengärten in eine Art Raum hinein, erhält Erklärungen auf Tafeln und/oder erlebt etwas. Jeder dieser Gärten hat einen wissenschaftlichen Partner. Gestaltet worden sind sie von Landschaftsgärtnern. Nicht jeder dieser Gärten ist schön im klassischen Sinne, wie Frotscher und Grunert erläutern. Sie sollen auch wachrütteln. Da gibt es zum Beispiel den Zukunftsgarten zum Thema "Trinkwasser". Hier sind extra vertrocknete Hecken gepflanzt worden, um zu zeigen: "So sieht es aus, wenn wir nicht mehr genügend Wasser haben", so Frotscher.
Der Besucher erfährt hier aber auch mehr über Kreislaufwirtschaft oder kann den Container "Pee-Power" besuchen. Man ahnt es anhand des Namens fast: Hier wird anschaulich erläutert, wie aus Pipi Strom gewonnen werden kann. Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg zeigt auf gut 6000 Quadratmetern anschaulich, wie man klimafreundliche Gärten anlegt, aber auch, was Kommunen angesichts des Klimawandels machen können.
Auch interessant
Zehn verschiedene Themengärten bieten Sehenswertes von Großgehölzen bis zum Up-Cycling-Garten, in dem eine Pergola aus gebrauchten Materialien steht. Dass es nicht immer der elektrische Kühlschrank sein muss, um Getränke zu temperieren, beweist eine Erdhöhle. Was bei einer Baumschule passiert, lernen die Besucher ebenfalls.
Und dann gibt es noch die ehemalige Heizzentrale, die jetzt "i-Punkt Grün" heißt, in der laut Frotscher und Grunert "Tausende Vorträge zu Gärten" angeboten werden, unter anderem zu historischen Tomatensorten. Ein Spiegelgarten zeigt, wie man mit einfachen Handgriffen einen Garten richtig gestaltet. Wie Musik und Umwelt miteinander agieren, demonstriert der "Symphonic Garden", gestaltet von einem israelischen Team, zu dem unter anderem eine Landschaftsarchitektin, aber auch Musiker gehören. "Ein sehr technischer Garten", erläutert Frotscher. Eingebaute Sensoren erkennen, ob sich viele Menschen im Garten aufhalten und verändern entsprechend die Lautstärke.
Dann gibt es natürlich auch einiges nur zum Genießen – wie die Rosen- und Dalienflächen. Aber auch das Nahrungsfeld lohnt einen Besuch. Auf 2000 Quadratmetern lernt man, wieso der Mensch genau diese Größe pro Jahr braucht. Dann gibt es noch Schulgärten oder auch einen eigens von der Winzergenossenschaft Schriesheim angelegten Weinberg, wo zusammen mit dem Weinbau-Institut Freiburg pilzresistente Sorten getestet werden.
Es gibt einen Natur-Entdeckergarten, in dem alle Materialien gebraucht oder gespendet sind, einen Apothekergarten und vieles mehr. Auch die Kirchengemeinden sind mit einem eigenen Areal samt "Outdoor-Kirche" vertreten, wo eine tippiartige Holzkonstruktion nur darauf wartet, dass die Pflanzen hochwachsen. Und überall sieht man Bäume stehen, die 2023 "Zukunftsbäumchen", die nach der Buga im Mannheimer Stadtgebiet verteilt gepflanzt werden.


















































